Suchen

Nr.: 3/2020UBA aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

rund um das Coronavirus stellen sich viele Fragen. Interessante wissenschaftliche Erkenntnisse und Alltagstipps aus unserem Zuständigkeitsbereich haben wir Ihnen in dieser Newsletterausgabe zusammengestellt. Weitere wichtige Themen: Was sollten Heimwerkerinnen und Heimwerker in Gebäuden mit Asbest beachten? Was kann die Politik dagegen tun, dass der Energieverbrauch deutscher Haushalte – trotz immer effizienterer Geräte – immer weiter steigt? Und wie können wir zu einer Kreislaufwirtschaft gelangen?

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Tipps und Fakten zum Coronavirus

Ein Virus in der Großaufnahme
Das neuartige Coronavirus
Quelle: Getty Images / Radoslav Zilinsky

Auch das Umweltbundesamt beschäftigt sich mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. Dabei spielen verschiedene Blickwinkel eine Rolle:

Die möglichen Übertragungswege des Virus: Kann SARS-CoV-2 über Leitungswasser oder Wasser aus Schwimmbecken und Badeseen übertragen werden? Hier können wir auf der Grundlage unserer aktuellen Erkenntnisse zum Glück weitgehend Entwarnung geben: Eine Übertragung ist höchst unwahrscheinlich, Abstandhalten zu anderen Menschen natürlich aber auch in Badegewässern und Schwimmbädern nötig. Bei Lüftungs- und Klimaanlagen ist die Lage komplizierter: Hier kommt es auf Art, Funktionsweise und Wartung an.

Der Einfluss von Umweltverschmutzung auf COVID-19-Infektionen: Verschmutzte Luft scheint durchaus eine Rolle bei COVID-19 zu spielen. Da Feinstaub und Stickoxid Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems (mit-)verursachen können, könnte dies dazu führen, dass Menschen in Gebieten mit hoher Luftschadstoffbelastung ein höheres Risiko haben, bei einer SARS-CoV-2-Infektion einen schwereren Verlauf zu haben.

Der Einfluss der Coronavirus-Pandemie auf die Umwelt: Die Pandemie führt in Deutschland und nahezu weltweit dazu, dass weniger geflogen, weniger Auto gefahren und weniger produziert wird. Das führt natürlich auch zu weniger Treibhausgasen, Luftschadstoffen und Lärm. Für Umwelt und Gesundheit hat das aber bestenfalls nur einen kurzfristigen Effekt. Für dauerhafte Verbesserungen über das Ende der Krise hinaus sind eine gezielte Klima- und Umweltpolitik nötig.

Konkrete Tipps für den Alltag: Je mehr Zeit zuhause verbracht wird, umso wichtiger ist eine gesunde Innenraumluft. Ausreichendes Lüften und Reinigen der Wohnung ist wichtig – das Putzen mit Desinfektionsmitteln dagegen sogar schädlich für Mensch und Umwelt.

Die ausführlichen Tipps und Fakten finden Sie in unter den untenstehenden Links.

Verbrauchertipps

hellgraue Wellplatten aus Asbestzement

Asbest in Gebäuden auch heute noch ein Problem

In Deutschland können mehrere Millionen Gebäude, die vor Oktober 1993 gebaut oder saniert wurden, auch heute noch Asbest enthalten. Eine neue Leitlinie bietet für Laien und Handwerker Rat, was zu beachten ist, wenn Renovierungs- und Heimwerkerarbeiten geplant sind. weiterlesen

See in Brandenburg

Saubere Badegewässer – aber eingeschränkter Badespaß

93 Prozent aller deutschen Badegewässer wurden in der Saison 2019 von der EU-Kommission mit der Bestnote „ausgezeichnet“ bewertet. Insgesamt erfüllten 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten in Deutschland die Qualitätsanforderungen der EG-Badegewässerrichtlinie. Dies zeigen die am 8. Juni von der EU-Kommission veröffentlichten Daten zur Wasserqualität der Badegewässer 2019. weiterlesen

Zwei Smartphones auf lila-farbenem Hintergrund. Aufschrift: Wie gut ist die Luft, die sie atmen?

Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität

Das Umweltbundesamt bietet in seiner App „Luftqualität“ ab sofort auch eine Ozonvorhersage an. Damit können die erwarteten Ozonwerte für den aktuellen und zwei Folgetage angezeigt werden. Die App ist kostenlos und werbefrei und für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich. weiterlesen

Bleistift und Papier

Schreibwettbewerb Zeilengrün: Gewinner*innen stehen fest!

Unter dem Titel Zeilengrün haben das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de auch 2020 wieder einen bundesweiten Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene gestartet. Gesucht wurden Kurzgeschichten oder Essays von Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen 12 und 26 Jahren. Nun stehen die Gewinner*innen fest. weiterlesen

UBA-Positionen

Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Stadt.

Haushalte verbrauchen immer mehr Energie – Politik muss handeln

Der Energieverbrauch der deutschen Haushalte steigt – trotz immer effizienterer Geräte. Das liegt vor allem daran, dass mehr und größere Geräte angeschafft werden, aber auch an der steigenden Pro-Kopf-Wohnfläche. Mit finanziellen Anreizen, mehr Beratung und Einsparverpflichtungen muss die Politik Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, ihr Verhalten anzupassen und Energie zu sparen. weiterlesen

Luftbild eines renaturierten Abschnitts der Wümme. Mehrere Nebengerinne liegen entlang des geschwungenen Verlaufs des Hauptgewässers. Auf der einen Seite des Gewässers trennt ein Saum aus Gehölzen das Gewässer von den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen ab. Auf der anderen Seite finden sich Gras- und Waldflächen.

Gewässern mehr Raum geben

Weniger als zehn Prozent der deutschen Flüsse und Bäche sind im guten ökologischen Zustand. Um das Ziel der Wasserrahmenrichtlinie – 100 Prozent – zu erreichen, empfiehlt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem Umweltgutachten 2020, Gewässern als Voraussetzung für einen guten ökologischen Zustand mehr Platz zu geben. Das UBA unterstützt diese Empfehlung. weiterlesen

Aus Wissenschaft & Forschung

Ein Coffee-to-go-Becher liegt auf der Straße

Weiterhin sehr hohes Aufkommen von Abfällen in der Umwelt

Das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum, das sogenannte „Littering“, ist ein weit verbreitetes Phänomen und zieht erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen nach sich. Im Rahmen einer vom UBA beauftragten Studie wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens betrachtet. weiterlesen

Stromzähler

Klimaschutz und Energiewende sozialverträglich gestalten

Klimaschutz und Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn sie sozialverträglich gestaltet werden und so breite Akzeptanz haben. Wie das gelingen kann, zeigt eine Studie des UBA. So können etwa sozialverträgliche energetische Sanierungen von Wohngebäuden und Förderung energieeffizienter Haushaltsgeräte dafür sorgen, dass die Energiekosten für Haushalte mit geringem Einkommen im Rahmen bleiben. weiterlesen

Lkws auf einer Autobahn

Flüssigerdgas-Lkw haben kaum einen Klimavorteil

Lkw, die verflüssigtes Erdgas nutzen, haben nur einen sehr geringen Klimavorteil im Vergleich mit Diesel-Lkw. Dies zeigt eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Dazu wurde die Klimawirkung der Nutzungsphase bilanziert und auch die Kraftstoffbereitstellung einbezogen. Eine Mautbefreiung der Erdgas-Lkw mit dem Argument des Klimaschutzes ist damit kaum zu rechtfertigen. weiterlesen

Das Bild zeigt einen Traktor an einem Waldrand, der mit Hilfe einer Sprühkanone Biozide in Richtung der Bäume ausbringt.

Geräteauswahl kann Umweltschäden durch Insektizide reduzieren

Um den Eichenprozessionsspinner zu bekämpfen, sind Insektizide nicht immer vermeidbar. Können Raupen und Nester nicht abgesaugt werden, werden die Mittel beispielsweise mit Sprühkanonen an befallenen Eichen ausgebracht. Sie verwehen dabei in die Umgebung und können andere Insekten schädigen. Eine UBA-Studie hat untersucht, wie Risiken für die Umwelt durch die Geräteauswahl reduziert werden können. weiterlesen

Eine Grafik mit einer grünen Weltkarte

Transformation: Erfolgsfaktoren für den gesellschaftlichen Wandel

Um drängende ökologische und soziale Herausforderungen erfolgreich zu meistern, genügt es nicht, nur zu fragen: ‚Was soll sich verändern?‘. Ebenso wichtig ist zu wissen, wie wir die notwendigen Veränderungen tatsächlich realisieren können. Damit rücken die Erfolgsfaktoren für gesellschaftlichen Wandel und deren konkrete Anwendung für erfolgreiche Veränderungsprozesse in den Vordergrund. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Ein Steinbruch

UBA veröffentlicht Leitsätze für die Kreislaufwirtschaft

Eine Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine konsequente Kreislaufwirtschaft kaum vorstellbar. Die Abkehr von einer überwiegend linearen Wirtschaftsweise erfordert Weichenstellungen. Das UBA hat Leitsätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet, die die Zielsetzungen, Gestaltungsräume, Handlungsmaßstäbe, Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Kreislaufwirtschaft systematisch darlegen. weiterlesen

Bauarbeiter bringt Isolierung an einer Hausfassade an.

Immer mehr Menschen arbeiten im Umweltschutz

Gut 2,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2017 in Deutschland im Umweltschutz tätig. Das zeigt der aktuelle Bericht „Beschäftigung und Umweltschutz“ des UBA. Die Bedeutung des Umweltschutzes für den Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren weiter gestiegen: 2010 arbeiteten noch 5,9 Prozent aller Beschäftigten für den Umweltschutz, 2017 waren es bereits 6,4 Prozent. weiterlesen

Eine Hand hält ein Smartphone, welches repariert wird.

Produkte länger nutzen

Viele Produkte werden immer kürzer genutzt. Das belastet Umwelt und Klima: Denn für die Produktion neuer Waren werden Energie und Ressourcen benötigt. Außerdem fallen Abfälle an, von denen nur ein geringer Teil wiederverwendet wird. Ein UBA-Hintergrundpapier zeigt, wie eine längere Produktnutzung gelingen kann und welches Potenzial u.a. für den Arbeitsmarkt in der Wiederverwendung steckt. weiterlesen

Stromtrasse und Windräder

Bilanz 2019: CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom sinken weiter

In Deutschland geht der spezifische CO2-Emissionsfaktor im deutschen Strommix weiter nach unten. Vor allem mehr Strom aus Erneuerbaren Energien und weniger Strom aus Kohleverbrennung sowie die Preise im Emissionshandel trugen dazu bei. Außerdem verkauft Deutschland weiterhin mehr Strom ins Ausland als es importiert. weiterlesen

Kohlekraftwerk

Emissionshandel: Deutsche Anlagen stießen 2019 14 Prozent weniger CO2 aus

Im Jahr 2019 emittierten die rund 1.850 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen in Deutschland etwa 363 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äq). Dies entspricht einem Rückgang um 14 Prozent gegenüber 2018. Das berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) detailliert in ihrem diesjährigen VET-Bericht 2019. weiterlesen

Das Bild zeigt Blitze über einer industriellen Anlage.

Klimawandel hat Einfluss auf die Sicherheit technischer Anlagen

Natürliche Gefahrenquellen, wie Starkniederschläge, Überflutungen, Winterstürme oder Blitze, können Störfälle verursachen. Der Klimawandel kann Intensität, Häufigkeit und örtliche Verteilung derartiger Gefahrenquellen verändern. Betreiber von Anlagen, in denen große Mengen gefährlicher Stoffe vorhanden sind, und zuständige Behörden müssen deshalb ihr Risikomanagement anpassen. weiterlesen

Umwelt kommunal

Comic-Figuren mit und ohne Maske sind per Fahrrad, Roller, Rollstuhl, Tram, Bus oder zu Fuß mit Rollator unterwegs.

Die EMW 2020 findet statt! Die Registrierung ist eröffnet

Viele waren neugierig, manche schon ein wenig unruhig: Wird es in diesem Jahr der Coronavirus-Pandemie eine Europäische Mobilitätswoche (EMW) geben? Wenn ja, wie wird sie aussehen? Und wann können sich die Kommunen registrieren? Jetzt gab es das Startsignal und auch schon die erste Anmeldung für Deutschland: Die Gemeinde Lilienthal aus Niedersachsen hat das Rennen eröffnet. weiterlesen

Ein Kind im T-Shirt kühlt sich mit einem Wasserbeutel die Stirn, es ist Sommer.

Online-Umfrage zu Hitze, Gesundheit und Klimawandel

Hitzeextreme sind mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Das haben die Hitzesommer der vergangenen Jahre gezeigt. Wie gut ist Deutschland auf diese Hitzeextreme vorbereitet? Welche Maßnahmen wurden auf Ebenen der Bundesländer, Landkreise und Gemeinden bereits umgesetzt oder sind in Planung? UBA-Umfrage zum Thema Hitze und Gesundheit gestartet. weiterlesen

auf einem Gehweg steht vor einer grünen Hecke eine braune Mülltonne, auf der "Bioabfälle" steht und aus der Gartenabfälle herausgucken

Bundesweites Bündnis setzt sich für mehr Biotonnen ein

Am 11.05.2020 startete die diesjährige „Aktion Biotonne Deutschland“. Die Initiative unterstützt Kommunen bei der Abfallberatung vor Ort. Die privaten Haushalte in Deutschland sollen künftig Bioabfälle noch besser getrennt sammeln, damit diese zur Energiegewinnung oder als Dünger verwertet werden. weiterlesen

​Recht & Regelungen

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland beheimatete Schmetterlingsart. Seine Raupen können sowohl im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Wann ist eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden angemessen? Was ist dabei rechtlich zu beachten? Und welche umweltschonenden Alternativen gibt es? weiterlesen

Detailfoto Stift kreuzt ein Feld an.

„Call for evidence“ für umfassende PFAS-Beschränkung gestartet

Die für die EU-Chemikalienverordnung REACH zuständigen Behörden Deutschlands und weiterer Länder planen, einen Vorschlag auszuarbeiten, mit dem Ziel, die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung aller Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) in der EU zu beschränken. Alle Akteure sind bis 31. Juli 2020 eingeladen, per Fragebogen hierfür Informationen einzureichen. weiterlesen

Ein aufgeklappter Laptop.

Kommentierung Beschränkungsvorschlag PFHxA

Deutschland hat einen Vorschlag zur Beschränkung, der Herstellung, der Vermarktung, des Imports und der Verwendung von Perfluorhexansäure (PFHxA) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht. Der Vorschlag gilt auch für Salze von PFHxA und Substanzen, die zu PFHxA abgebaut werden können (= Vorläufersubstanzen). Der Vorschlag kann bis zum 25. September 2020 kommentiert werden. weiterlesen

Das Bild zeigt verschiedene Laborutensilien wie z. B. einen Messbecher.

UBA und BMU sind in vielen umweltrelevanten Normungsgremien aktiv

Eine Studie hat die Arbeit des UBA in Normungsgremien von DIN, CEN und ISO und ihre teilweise Finanzierung durch BMU untersucht. Sie bestätigt, dass BMU und UBA sich in den relevantesten Gremien für die Berücksichtigung von Umweltbelangen engagieren. Zukünftig werden Klimawandel, Digitalisierung und europäische Regelungen eine wichtigere Rolle in der umweltrelevanten Normung spielen, so das Fazit. weiterlesen

In eigener Sache

Das UBA in den Medien

„Wichtig ist vor allem, den motorisierten Verkehr zu reduzieren"

UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der WELT über die Wichtigkeit, mit den Corona-Konjunkturpaketen Klima-, Umwelt und Ressourcenschutz voranzutreiben

Hygiene im Haushalt – Wie sauber muss es sein?

UBA-Hygieneexperte Marcus Gast bei "Der Haushaltscheck" im WDR-Fernsehen

Klimaneutral leben – kann doch jeder!

UBA-Fachexperte Michael Bilharz im Interview in der WDR 5-Radiosendung "Neugier genügt / Redezeit"

A scientist’s opinion: Interview with Dr Marike Kolossa-Gehring about Human Biomonitoring

Interview mit Dr. Marike Kolossa-Gehring vom UBA-Fachgebiet "Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung" zum Thema Human-Biomonitoring

Frisch veröffentlicht

Titelseite

Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus gestalten

Handlungsleitfaden


Der ⁠Klimawandel⁠ verändert die Welt, in der wir leben und wirkt sich damit auch auf den Tourismus aus, etwa auf die Schneesicherheit in deutschen Mittelgebirgen. Dieser Leitfaden informiert Destinationsmanagerinnen und -manager über mögliche Auswirkungen auf die deutschen Tourismusregionen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Anpassung.weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Cover der Fachbroschüre Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA mit Bild des UBA-Hauptgebäudes in Dessau.

Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA

Aktualisierte Umwelterklärung des Umweltbundesamtes 2019


In seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das ⁠UBA⁠ seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen ak…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Beschäftigung im Umweltschutz 2020

Beschäftigung im Umweltschutz 2017

Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung

Aktualisierte Ausgabe 2020

Umweltschutz hat sich zu einem wichtigen Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Mehr als 2,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2017 für den Umweltschutz tätig. Der Anteil der Umweltschutzbeschäftigten lag damit bei 6,4 % aller Erwerbstätigen. Besonders stark wuchs die Beschäftigung durch umweltschutzorientierte Dienstleistungen und energetische Gebäudesanierung. Mehr als die Hälfte der …weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Cover der Fachbroschüre Internationale Wege zu mehr Ressourceneffizienz

Internationale Wege zu mehr Ressourceneffizienz

Politiken und Trends in ausgewählten Ländern


Die Broschüre beschreibt Wege zu mehr Ressourceneffizienz und stellt Ansätze zu Politiken und Trends in neun Ländern vor. Die Zusammenfassung basiert auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Monitoring internationale Ressourcenpolitik“, das zwischen 2016 und 2019 unter Leitung des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wu…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkunststoffen", das Hintergrundbild zeigt Kunststoff-Pellets

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkunststoffen


Durch die Beschaffung von Produkten aus Kunststoffen, die zu einem hohen Anteil aus so genannten Post-Consumer-Materialien hergestellt wurden, kann ein Beitrag zur Erhöhung des Absatzes und damit zur Stärkung des Recyclings derartiger Materialien erreicht werden. Die im Leitfaden aufgeführten Anforderungen führen zur Kontrolle bestimmter aus der Abfallphase stammender Schadstoffe. Bestimmte Kunst…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden


Bis Oktober 1993 durfte Asbest legal in Gebäuden verwendet werden. Asbest kommt also auch heute noch in vielen Gebäuden vor. Im Focus der Diskussion stehen aktuell Produkte, bei den der Asbest fest im Produkt eingebunden ist, und es bei normaler Alltagsnutzung gar nicht zu Problemen für die Raumnutzenden kommt. Das sind asbesthaltige Putze, Fliesenkleber oder Spachtelmassen, ebenso wie (intakte) …weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr
Cover des Leitfadens einer Kreislaufwirtschaft

Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft


Eine Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine konsequente Kreislaufwirtschaft kaum mehr vorstellbar. Doch die Abkehr von einer überwiegend linearen Wirtschaftsweise erfordert viele politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Weichenstellungen.  Das Umweltbundesamt hat nun an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gerichtete Leitsätze erarbeitet, die die Zielsetzungen, Gestaltungsräume, Handlungs…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise

Umwelt und Klima schützen, Beschäftigung sichern, sozialverträgliche Transformation einleiten


Die Covid-19-Pandemie verursacht weltweit erhebliche Verwerfungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Kurz- und mittelfristigen Finanzhilfen zur Abmilderung der akuten Folgen von Corona müssen so ausgerichtet werden, dass sie gleichzeitig den langfristig nötigen Wandel hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft befördern.  Das ⁠UBA⁠-Positionspapier schlägt einen Aktionspl…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation

Ratgeber: Trink was - Trinkwasser aus dem Hahn

Gesundheitliche Aspekte der Trinkwasser-Installation

Informationen und Tipps für Mieter, Haus- und Wohnungsbesitzer

Schon seine Definition ist klar: Trinkwasser ist alles Wasser, das im häuslichen Bereich zum Trinken und für andere Lebensmittelzwecke, zur Körperpflege und -reinigung sowie zur Reinigung von Gegenständen, die nicht nur vorübergehend mit Lebensmitteln oder dem menschlichen Körper in Kontakt kommen, bestimmt ist.  weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Verlängerung der Produktnutzungsdauer

Verlängerung der Produktnutzungsdauer

Ansätze zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung


Die Verkürzung der Lebens- und Nutzungsdauer von verschiedenen Produktgruppen verbraucht enorme Mengen Energie und beansprucht natürliche Ressourcen. Infolge dessen fallen erhebliche Mengen von Abfällen an, von denen nur ein geringer Anteil für die Wiederverwendung vorbereitet und einer erneuten Nutzung als Gebrauchtprodukt zugeführt wird. Maßnahmen zur Verlängerung der Produktnutzungsdauer leist…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

auf grünem Hintergrund steht: 6,3 % weniger Treibhausgas-Emissionen 2019 als im Vorjahr, daneben ein Wölkchen mit der Aufschrift "CO2"
UBA-Zahl des Monats Mai 2020
Quelle: UBA

In Deutschland wurden 2019 rund 6,3 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt als im Jahr 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes. Damit setzt sich der positive Trend auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Im Gebäudesektor und Verkehr dagegen war ein Anstieg der Treibhausgasemissionen zu verzeichnen.

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt