Im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Umweltbundesamtes haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Maßnahmen entwickelt, die Elektromobilität, Carsharing oder Fahrgemeinschaften attraktiver machen könnten. Ob Bürgerinnen und Bürger diese Ansicht teilen und finden, dass die Maßnahmen in ihrem Alltag etwas bewirken könnten, ist das Hauptanliegen eines zweijährigen Projekts, das von der Agentur Zebralog und dem ISOE (Institut für sozial-ökologische Forschung) begleitet wird. Die Bürgerinnen und Bürger haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, die Maßnahmen auf Bürgerforen zu diskutieren und in einer Testphase selbst auszuprobieren.
Zwei Bürgerforen
Um mit Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen, finden am 13./14. November 2020 im Landkreis Osnabrück und am 20./21. November 2020 in Dortmund Bürgerforen statt. Ziel der Veranstaltungen ist es, gemeinsam mit je 75 Bürgerinnen und Bürgern die entwickelten Maßnahmen zu diskutieren und auf ihre Alltagstauglichkeit zu prüfen. Um die Abstands- und Hygienebestimmungen einhalten zu können, werden die Veranstaltungen in Kleingruppen und in sehr gut durchlüfteten Räumen stattfinden.
Praktische Testphase
Darüber hinaus gibt es für 25 interessierte Bürgerinnen und Bürger ab Januar 2021 die Möglichkeit, Maßnahmen praktisch zu testen. Entsprechend ihrer Vorlieben und Lebensumstände wird für die Testerinnen und Tester ein passendes Angebot ausgesucht, das sie etwa ein halbes Jahr testen können. Mehrkosten für Leihgebühren oder Tickets werden hierbei selbstverständlich erstattet.
Auswahl der Bürgerinnen und Bürger
Die 75 eingeladenen Bürgerinnen und Bürger werden im Landkreis Osnabrück und Dortmund durch eine quotierte Zufallsstichprobe aus Daten der Einwohnermeldeämter ausgewählt. Bei der anschließenden Auswahl wird darauf geachtet, dass die Gesamtbevölkerung und verschiedenste Mobilitätsverhalten möglichst gut abgebildet werden. Die Teilnahme ist freiwillig.
Ergebnispräsentation
Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden im Jahr 2021/2022 auf einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Auch beteiligte Bürgerinnen und Bürger werden dort zu Wort kommen können. Anschließend sollen die Ergebnisse dazu genutzt werden, die Umsetzung der Maßnahmen politisch zu fördern.