Die Kommunen weisen untereinander viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede auf. Auf gemeinsamen Fachveranstaltungen können sich die Kommunen und Vertreterinnen und Vertreter von Ländern, Bund und EU über ihre Erfahrungen, gute Beispiele und neueste Entwicklungen austauschen und voneinander profitieren. Eine Plattform dafür bietet die Veranstaltungsreihe „kommunal mobil”. weiterlesen
Nachhaltige Mobilität
News zum Thema Verkehr | Lärm
Fernverkehr mit großer Bedeutung für den Umweltschutz
Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs werden im Wesentlichen durch den Fernverkehr zwischen den Ballungsräumen im Personenverkehr und Aufkommensschwerpunkten im Güterverkehr bestimmt. Im Zuge eines Forschungsvorhabens im Auftrag des UBA wurden Strategien und Lösungsansätze identifiziert, die die durch den Fernverkehr verursachten Treibhausgasemissionen wirksam mindern. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Gewinner des ersten bundesweiten EMW-Wettbewerbs gekürt
Höhepunkt und offizieller Abschluss des ersten bundesweiten Wettbewerbs der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2021 war die öffentliche Preisverleihung am 25. April 2022. Im Rahmen der virtuellen Zeremonie zeichneten das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium (BMUV) die Gewinner in vier Kategorien aus: Die jeweils ersten Plätze gingen nach Kassel, Fürstenfeldbruck, Karlsruhe und Leipzig. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Allianz pro Schiene vergibt erstmals Deutschen Verkehrswendepreis
Im Rahmen des vom Bundesumweltministerium (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) geförderten Verbändeprojekts „Verkehrswende konkret“ hat die Allianz pro Schiene am 06.04.2022 erstmals den „Deutschen Verkehrswendepreis“ vergeben. Prämiert wurden fünf Projekte, die als Leuchtturm-Beispiele ihre Region schon heute lebenswerter machen und daher deutschlandweit Vorbilder für nachhaltige Mobilität sind. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Deutschland wieder unter den Gewinnern der EMW-Awards 2021
Am 28. März 2022 wurden in Brüssel die Europäischen Preise für nachhaltige Mobilität 2021 verliehen, darunter die beiden EUROPEANMOBILITYWEEK-Awards an eine große und eine kleinere Kommune. Auch in diesem Jahr war wieder eine deutsche Stadt unter den Gewinnern: Die Stadt Kassel erhielt für ihre Aktivitäten zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2021 den EMW-Award in der Kategorie Großstädte. weiterlesen
Das UBA
Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“
Das Eigenforschungsprojekt des UBA „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Veranstaltungen
Hier finden Sie anstehende Veranstaltungen der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beim Umweltbundesamt sowie Ergebnisse vergangener Veranstaltungen zum Download. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Mobilität privater Haushalte
Mobilität und Verkehr gehören zur modernen Gesellschaft. Die Kehrseiten der Mobilität – besonders mit Auto und Flugzeug – sind ein hoher Energieverbrauch und damit hohe verkehrsbedingte Emissionen wie Kohlendioxid und Stickoxide, die den Klimawandel antreiben und die Gesundheit schädigen. Alternativen gibt es: Öffentlicher Personenverkehr, Carsharing, das (Elektro-)Fahrrad und die eigenen Füße. weiterlesen