Die Ausgaben privater Haushalte für Verkehr fließen vor allem ins eigene Auto, zunehmend auch ins Elektro-Auto. Während Corona den Öffentlichen Verkehr 2020 ausbremste, wächst Carsharing weiter in der Nische mit einem Marktanteil von unter einem Promille. China treibt den globalen Autobestand nach oben. weiterlesen
Nachhaltige Mobilität
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Verkehr | Lärm
UBA sucht Kommunen für die Evaluation von Verkehrsversuchen
Um die Wirkungsmechanismen von Verkehrsversuchen zu erforschen, sucht das Umweltbundesamt nach Kommunen, die in den Jahren 2023 / 2024 Verkehrsversuche durchführen. Ziel ist es zu verstehen, wie die Umwandlung von städtischer Verkehrsfläche zur Nachhaltigkeitstransformation beiträgt. Bei der Evaluation soll daher über die unmittelbaren Auswirkungen auf den Verkehr hinausgedacht werden. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022 in Bremen
Am 10. und 11. November 2022 kamen fast 40 Vertreter*innen von Kommunen, Landkreisen und Organisationen aus ganz Deutschland auf Einladung der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) in das Wissenschaftsmuseum Universum in Bremen zum jährlichen Netzwerktreffen. weiterlesen
Verkehr | Lärm
EMW 2022 mit neuer Rekordzahl deutscher Teilnehmerstädte
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2022 ist Geschichte. Vom 16. bis 22. September 2022 haben zahlreiche Kommunen und andere Akteure bundesweit und aus ganz Europa ideenreich und praxisnah das diesjährige Motto „Better Connections“ aufgegriffen und gezeigt, dass nachhaltige Mobilität uns auf vielseitige Weise – und besser – verbinden kann. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
UBA empfiehlt Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit
Ein Tempolimit von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts könnte die Lärmbelastung stadtweit deutlich senken. Die Luftbelastung mit Schadstoffen aus dem Straßenverkehr würde tendenziell leicht zurückgehen. Dies zeigen Simulationen in drei Beispielstädten im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen
Das UBA
Forschungsprojekt AdNEB „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken“
Das Eigenforschungsprojekt des UBA „Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken: Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Kommunale Verkehrsplanung
Die kommunale Verkehrsplanung hat die Aufgabe, Gebiete verkehrlich zu erschließen, Verkehrswege zu erneuern und umzugestalten, die Verkehrssicherheit zu steigern und den öffentlichen Personennahverkehr zu planen. Sofern sie einem nachhaltigen Mobilitätskonzept folgt, trägt die Verkehrsplanung zu einer attraktiven Stadt und Region der kurzen Wege bei und mindert Lärm, Luftschadstoffe und Klimagase. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement ist ein Instrument zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr. Ziel ist es, den Verkehr umwelt- und sozialverträglicher sowie effizienter zu gestalten. Dabei sollen Maßnahmen aus den Bereichen Information, Kommunikation, Motivation, Koordination, Serviceangebote und auch Infrastruktureinrichtungen die Nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel fördern. weiterlesen