Immer mehr Menschen weltweit leben in Städten. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich. Drei illustrierte Kurzgeschichten für den Schulunterricht der Oberstufe zeigen den Alltag in der Stadt der Zukunft und veranschaulichen die Vision des UBA für eine lebenswerte Stadt, in der umweltschonende Mobilität Alltag ist. Das Bildungsmaterial lädt ein, eigene Vorstellungen zu diskutieren. weiterlesen
Nachhaltige Mobilität
Verkehr | Lärm
Nachhaltigkeitsziele und -indikatoren im Verkehr
Indikatoren sind Kenngrößen, die konkret messbar, berechenbar oder zumindest beschreibbar machen, inwieweit es gelungen ist, festgelegten Zielen näher zu kommen. Sie stehen für bestimmte, bedeutsame Aspekte eines Qualitätsziels, wie z.B. nachhaltige Mobilität. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Verkehr | Lärm
CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr
Menschen in Großstädten verursachen meist geringere CO2-Emissionen durch ihre täglichen Wege als Menschen auf dem Land. Wird täglich fast nur das Auto genutzt, sind die CO2-Emissionen etwa fünfmal so hoch wie bei ÖPNV-Nutzern ohne Führerschein. Auch das Einkommen spielt eine Rolle, zeigt eine UBA-Studie, die den CO2-Fußabdruck der Mobilität im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen untersuchte. weiterlesen
Verkehr | Lärm
E-Scooter momentan kein Beitrag zur Verkehrswende
Wie umweltfreundlich sind die neuen E-Tretroller? Ein vorläufiges Fazit und Antworten auf häufig gestellte Fragen. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!
Wie ist es möglich, das Auto im Alltag stehen zu lassen? Sind Carsharing, Fahrgemeinschaften und Elektromobilität gute Alternativen? Im November finden zu diesen und weiteren Fragen zwei Bürgerforen im Landkreis Osnabrück und Dortmund statt. Hier soll gemeinsam diskutiert werden, welche Maßnahmen sinnvoll und wichtig sind, um Alternativen zum eigenen, konventionellen Pkw attraktiv zu gestalten. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement ist ein Instrument zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage im Personenverkehr. Ziel ist es, den Verkehr umwelt- und sozialverträglicher sowie effizienter zu gestalten. Dabei sollen Maßnahmen aus den Bereichen Information, Kommunikation, Motivation, Koordination, Serviceangebote und auch Infrastruktureinrichtungen die Nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel fördern. weiterlesen
Verkehr | Lärm
EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2020 hat viel zu bieten
In der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2020 vom 16. bis 22. September können sich Bürgerinnen und Bürger wieder auf spannende Aktionsprogramme freuen – sowohl vor Ort in ihrer Kommune als auch digital. Neben Aktionen im Straßenraum gibt es in diesem Jahr auch Podcasts, Web-Seminare und digitale Bürgersprechstunden. So ist, getreu dem diesjährigen EMW-Motto, für alle etwas Interessantes dabei. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Bereich Mobilität
Das Auto bleibt das mit Abstand am häufigsten verwendete Verkehrsmittel in Deutschland. Der öffentliche Verkehr bleibt unter zehn Prozent, Car-Sharing unter ein Prozent Marktanteil. Allerdings zeigen multimodale Verkehrsdienstleistungen dynamische Entwicklungen. weiterlesen