Unter „aktiver Mobilität“ versteht man die Fortbewegung mit Hilfe der eigenen Muskelkraft wie Zufußgehen und Radfahren. Das ist gesund und gut für die Umwelt. Das UBA fördert daher diese Formen der Mobilität. Wo Menschen leicht zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sein können und attraktive Straßenräume dazu einladen, bieten Städte und Gemeinden eine hohe Lebensqualität. weiterlesen
Bürgerbeteiligung
Verkehr | Lärm
Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!
Wie ist es möglich, das Auto im Alltag stehen zu lassen? Sind Carsharing, Fahrgemeinschaften und Elektromobilität gute Alternativen? Im November finden zu diesen und weiteren Fragen zwei Bürgerforen im Landkreis Osnabrück und Dortmund statt. Hier soll gemeinsam diskutiert werden, welche Maßnahmen sinnvoll und wichtig sind, um Alternativen zum eigenen, konventionellen Pkw attraktiv zu gestalten. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
20 Jahre Aarhus-Konvention: Bürgerbeteiligung im Umweltschutz
Die Aarhus-Konvention vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Beteiligungsrechte im Umweltschutz. In diesem Jahr wird dieses internationale Umweltabkommen 20 Jahre alt. Welche Rechte Bürgerinnen und Bürger haben und wie sie diese wahrnehmen können, erläutert eine aktuelle Broschüre des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMU). weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Mit den Bürgern im Dialog: Leitfäden für Energiewende-Vorhaben
Ein neuer Windpark oder der Bau eines Pumpspeicherwerks – Energiewende-Vorhaben führen nicht selten zu Konflikten mit Anwohnerinnen und Anwohnern. Umso wichtiger ist eine transparente und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Hilfe dabei bieten neue Leitfäden für Behörden. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Bürgerdialog "GesprächStoff: Ressourcenschonend leben" beginnt
Im Rahmen der Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess II) können Bürgerinnen und Bürger ihre Ansichten zum Thema Ressourcenschonung über einen Online-Dialog sowie in fünf Bürgerwerkstätten äußern. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Gemeinsam für mehr Umweltgerechtigkeit in der Stadt
In sozial benachteiligten Stadtquartieren sind Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme, wie Lärm, Luftverschmutzung und fehlende Grünanlagen, oft besonders hoch. Was Bund, Länder und Kommunen dagegen tun können, zeigen Ergebnisse eines vom Bundesumweltministerium und UBA geförderten Forschungsprojekts. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Vorschläge für ein neues Flugroutenverfahren
– für weniger Lärm und mehr Bürgerbeteiligung – weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Beratungshilfe im Westbalkan verbessert Bürgerbeteiligung
Eine gute Öffentlichkeitsbeteiligungskultur ist auch gut für den Umweltschutz. Das Bundesumweltministerium und das UBA unterstützten deshalb das Regional Environmental Center for Central and Eastern Europe (REC) dabei, in sechs Ländern des Westbalkans die Aarhus-Konvention besser umzusetzen. weiterlesen