Suchen

Nr.: 6/2019UBA aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

Klimawandel ist nichts, was erst in der Zukunft stattfindet und nur ferne Länder betrifft. Schon jetzt und hier in Deutschland sind die Folgen immer mess- und spürbarer. Mehr dazu im Schwerpunktbeitrag dieser Newsletterausgabe. Thema ist aber auch, was wir gegen die Erderhitzung tun können. Im Newsletter stellen wir Ihnen einige unserer Arbeitsergebnisse vor, zum Beispiel Studien, wie Deutschland und die EU bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden können und unser Konzept für einen klimaschonenden und lärmarmen Luftverkehr. Neben dem Klimaschutz ist auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels wie Hitzetage oder Starkregen wichtig. Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation ist hier bereits tätig geworden? Dann bewerben Sie sich doch für den Blauen Kompass 2020!

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Klimawandel zeigt weitreichende Folgen in Deutschland

Sturm auf See
Die Folgen der Erderwämung lassen sich immer besser belegen
Quelle: Seonphoto SergeiGo / Fotolia

Die Folgen der Erderwärmung sind auch in Deutschland immer spürbarer und lassen sich immer besser belegen. Das zeigt der am 26. November vorgelegte Monitoringbericht 2019, der vom "Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass)" im UBA zusammen mit fast 200 Personen aus 30 Bundes- und Länderbehörden, mehreren Universitäten und Fachverbänden erarbeitet wurde. Demnach hat sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad Celsius erhöht. Allein in den letzten fünf Jahren stieg sie um 0,3 Grad. 

Die Folgen sind weitreichend: Die Anzahl „heißer Tage“ mit Temperaturen über 30 Grad Celsius ist seit 1951 von etwa drei auf derzeit etwa zehn Tage pro Jahr gestiegen. Im Jahr 2003 sind in Deutschland 7.500 Menschen mehr gestorben als ohne Hitzeperiode zu erwarten gewesen wäre. Sorge bereitet auch die Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke, die bislang in Deutschland nicht auftretende Krankheiten wie Chikungaya- oder Dengue-Fieber verbreiten kann.

Zunehmende Trockenheit sorgte in den letzten zehn Jahren immer häufiger für niedrige Grundwasserstände, die in einigen Gemeinden bereits zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung führten. Niedrigwasserstände in Flüssen beeinträchtigen die Ökosysteme, führen zu eingeschränkter Schifffahrt und gefährden die Versorgung von Kraftwerken und Industrie mit Kühlwasser. Auch Land- und Fortwirtschaft sind betroffen: So hat in den letzten 50 Jahren das verfügbare Wasser in landwirtschaftlich genutzten Böden deutlich abgenommen. Im Jahr 2018 verursachten Hitze und Trockenheit in der Landwirtschaft Schäden in Höhe von 700 Millionen Euro. Die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Stürme und Starkregen führte im Jahr 2018 zu etwa 3,1 Milliarden Euro Versicherungsschäden an  Häusern, Kraftfahrzeugen, Hausrat, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft.

"Die Botschaft des Monitoringberichts lautet: Die Zukunft hat uns bereits erreicht. Deutschland steckt mittendrin in der Erderhitzung, mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit. Es muss dringend vorgesorgt werden.“, so UBA -Präsidentin Maria Krautzberger. 

Verbrauchertipps

Abschied von einem Elektrogerät

Kampagne zur richtigen Elektroschrott-Entsorgung gestartet

Im Durchschnitt fallen jährlich 22 Kilogramm Elektroschrott pro Person an, doch nur 45 Prozent davon werden auch ordnungsgemäß zurückgegeben. Auf diese Weise gehen große Mengen wertvoller Rohstoffe, die recycelt werden könnten, verloren. Darum startete am 14. November eine bundesweite Aufklärungskampagne der stiftung ear, die vom Bundesumweltministerium und dem UBA unterstützt wird. weiterlesen

UBA-Positionen

Luftbild der Erde mit einer Wolkendecke

Verbot des klimaschädlichen SF6 in Mittelspannungsanlagen möglich

Mittelspannungsanlagen zur Energieübertragung und -verteilung enthalten zurzeit Schwefelhexafluorid (SF6), welches 23.500-mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid. Bis 1. Juli 2020 muss die EU-Kommission bewerten, ob ein Verbot für neue sekundäre Mittelspannungsschaltanlagen möglich ist. Das UBA spricht sich klar für ein Verbot aus, denn Alternativen sind vorhanden. weiterlesen

Aus Wissenschaft und Forschung

in einer futuristisch anmutenden Szenerie mit blauem Licht stehen Solarpanels auf einer Wasserfläche, im Hintergrund Windkraftanlagen und Strommasten

Treibhausgasneutral und ressourceneffizient bis 2050

Das UBA hat in seiner neuen RESCUE-Studie untersucht, wie Deutschland bis 2050 Treibhausgasneutralität erreicht und gleichzeitig 70 % weniger Rohstoffe und Ressourcen nutzen kann. Die Studie zeichnet dazu in sechs Szenarien mögliche, im Detail aber noch auszugestaltende Pfade auf. Sie sollen der Bundesregierung helfen, das vereinbarte Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 mit Leben zu füllen. weiterlesen

eine Windenergieanlage wird mit einem Kran abgebaut

Zu geringe Recyclingkapazitäten für Rückbau von Windenergieanlagen

Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. Hierfür gibt es bislang wenig Erfahrung. Das UBA hat deshalb in einem umfangreichen Forschungsprojekt den Stand der Technik untersucht, Recyclingmengen berechnet und die Finanzierung betrachtet. Bund und Länder sollten zügig Leitlinien für den Rückbau von Windenergieanlagen erarbeiten. weiterlesen

Ein Bleistift kreuzt auf einem Fragebogen Kästchen an.

Neuer UMID: Wie geht es der jungen Generation in Deutschland?

Das UBA hat in der „Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit“ unter anderem Urin und Blut von Kindern und Jugendlichen auf Schadstoffe untersucht. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift UMID erläutert die Untersuchungsergebnisse. Weitere Themen: Lärm, Chemikalien in Verbraucherprodukten, Umweltgerechtigkeit und eine neue BfR-Studie zu chemischen Stoffen in zubereiteten Lebensmitteln. weiterlesen

Metalldosen und Plastikabfall

Verpackungsverbrauch im Jahr 2017 weiter gestiegen

In Deutschland fielen 2017 insgesamt 18,7 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an, rund 227 kg pro Kopf. Das ist ein Anstieg um drei Prozent gegenüber 2016. Die Ursachen sind vielfältig. Ein wesentlicher Treiber ist das Wirtschaftswachstum, aber auch Trends zu kleineren Portionen, Versandhandel und Außer-Haus-Verzehr. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Gelbe Säcke mit Verpackungsmüll

Neues Verpackungsregister erfolgreich ins erste Jahr gestartet

Der Start des neuen Verpackungsregisters ist aus Sicht des UBA bislang sehr gut verlaufen. Nun ist es an der Zeit, dass die Hersteller mehr Anstrengungen in die Vermeidung von Verpackungen investieren. Auch sollten die Bundesländer jetzt deutlich stärker ihrer gesetzlichen Aufgabe nachkommen, Trittbrettfahrer, die sich einer Registrierung entziehen, mit Bußgeldern zu verfolgen. weiterlesen

Gruppenbild der Jury

Bundesumweltministerin und Präsidentin des Umweltbundesamtes vergeben Bundespreis Ecodesign 2019

Ein SeeElefant als maritime Müllabfuhr, ein Wickelhaus aus Karton, die Integration von Mehlwurmfarmen in Bäckereibetrieben oder ein Sharingsystem für E-Lastenräder im urbanen Raum – mit innovativen Problemlösungen und Kreativität antworten die Produkte und Ideen des achten Bundespreises Ecodesign auf die Frage einer nachhaltigen Lebensgestaltung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel. weiterlesen

Umwelt kommunal

Blaues Logo des Wettbewerbs 2020

Wettbewerb „Blauer Kompass“ startet in neue Runde

Ob Begrünung des Bürodachs, Entsiegelung des Schulhofes, Anbau klimaangepasster Pflanzensorten in der Landwirtschaft oder Maßnahmen zum Hochwasserschutz – bereits zum vierten Mal zeichnet das UBA lokale und regionale Projekte aus, die konkret dazu beitragen, den Folgen des Klimawandels in Deutschland zu begegnen. Gesucht werden Projekte mit Weitsicht und vorausschauender Planung. weiterlesen

Ein renaturierter Fluss in der Mitte, links eine Autobahn, rechts Bahngleise.

Infoportal des UBA zur Renaturierung von Fließgewässern

Naturnahe Flüsse und Bäche reduzieren die Hochwassergefahr, steigern die Lebensqualität, bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und helfen beim Abbau umweltbelastender Stoffe, wie Abwasser oder Düngemittel. Das Informationsportal „Renaturierung von Fließgewässern“ des UBA gibt Tipps und Infos wie Renaturierungen umgesetzt werden können. weiterlesen

Umwelt international

Das Bild zeigt im Vordergrund eine Solaranlage und im Hintergrund Windräder im Sonnenuntergang.

Wie sieht ein treibhausgasneutrales Europa aus?

Mit dem Übereinkommen von Paris ist die EU gehalten, ihr langfristiges Klimaschutzziel zu überdenken. Im Auftrag des UBA ist das Szenario „treibhausgasneutrales Europa 2050“ entstanden, das zeigt, wie Europa mit einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung – unterstützt durch Energieeffizienz, Elektrifizierung und weitere Maßnahmen – treibhausgasneutral werden kann. weiterlesen

Ein Acker mit Traktorspuren.

UBA-Kommission empfiehlt ökologischere EU-Agrarpolitik ab 2021

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU vernachlässigt den Umweltschutz: Das bestehende System der Flächenprämien kann den Schutz von Wasser, Klima und Artenvielfalt nicht gewährleisten. Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) empfiehlt eine Abkehr von pauschalen Flächenprämien und entwickelt in einem Positionspapier Eckpunkte für die Förderperiode ab 2021. weiterlesen

Zwei Hände mit Würfeln, die die Weltkarte abbilden.

6. Globaler Umweltbericht und Schlussfolgerungen für Deutschland

Der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) im März 2019 veröffentlichte 6. Globale Umweltbericht zieht eine besorgniserregende Bilanz: Die von der Weltgemeinschaft gesetzten Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele werden mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreicht. Das UBA hat in Zusammenarbeit mit UNEP die englische Zusammenfassung für Politikentscheider ins Deutsche übersetzen lassen. weiterlesen

Ein Eisberg im Meer

60 Jahre Antarktis-Vertrag

Am 1. Dezember jährt sich die Unterzeichnung des Antarktis-Vertrages zum 60. Mal. Dieser Meilenstein internationaler Zusammenarbeit auf dem eisigen Kontinent wird jedes Jahr mit dem Antarctica Day gewürdigt und macht auf den außergewöhnlichen Status und den großen wissenschaftlichen Wert der Antarktis aufmerksam. Das UBA setzt das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag in Deutschland um. weiterlesen

​Recht & Regelungen

Blaue, flüssige Chemikalien auf dem Boden

Umweltstraftaten konsequenter verfolgen

Jedes Jahr entstehen weltweit Schäden durch Umweltkriminalität in Höhe von bis zu 259 Milliarden Dollar. Auch wenn die in Deutschland erfassten Fälle zurückgegangen sind – laut einer aktuellen UBA-Studie werden viele Verstöße nicht verfolgt. Das UBA empfiehlt daher ein konsequenteres Vorgehen und bessere Bedingungen für die Verfolgung von Umweltstraftaten. weiterlesen

In eigener Sache

eine Frau und ein Mann posieren mit einer Urkunde für ein Foto

UBA erneut für sein Engagement für Gleichstellung ausgezeichnet

Am 5. November 2019 erhielt das UBA zum dritten Mal das „Total E-Quality“-Prädikat für sein beispielhaftes Handeln bei der Gleichstellung von Männern und Frauen, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie Gender Mainstreaming. Außerdem gab es die Zusatzauszeichnung Diversity für Maßnahmen, die die Vielfalt der Mitarbeitenden wertschätzen. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Klimaverträglicher Flugverkehr: „Luftverkehrssteuer müsste verzehnfacht werden“

Eine Tonne CO2 im Luftverkehr wirkt wie drei Tonnen, sagte UBA-Verkehrsexperte Martin Schmied im Deutschlandfunk. Um Fliegen klimaverträglicher zu machen, müssten „die Steuerbeträge, die der Luftverkehr zahlt, an die des Bahn- und Autoverkehrs“ angeglichen werden.

Frisch veröffentlicht

Cover des Kommissionspapiers Bodenmarkt und Kapital

Bodenmarkt und Kapital

Korrektur gravierender Fehlentwicklungen notwendig

Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU)

Die Nutzung des Bodeneigentums in der Agrarpolitik und im Planungsrecht orientiert sich gegenwärtig unzureichend am Gemeinwohl. Der großflächige Ankauf landwirtschaftlicher Flächen oder ganzer Betriebe durch überregionale Kapitalanleger hat in vielen Fällen negative Folgen für den ländlichen Raum, die Kulturlandschaft und die nachhaltige Bodenbewirtschaftung. Das Positionspapier zeigt nicht nur d…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Cover des Positionspapiers Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz

Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz

Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU)


Zum Schutz des Bodens wird verstärkt auf den Ansatz der ⁠Ökosystemleistungen⁠ hingewiesen. Mit diesem Ansatz sollen die Leistungen des Bodens deutlicher sichtbar gemacht und Bodenbelange besser in der Öffentlichkeit kommuniziert werden. Die Kommission Bodenschutz greift diese Diskussionen auf, ordnet sie in das deutsche Regelungssystem ein und leitet erste Empfehlungen zum Umgang mi…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Titelseite des Impulspapiers "Digitalisierung nachhaltig gestalten" des Umweltbundesamtes

Digitalisierung nachhaltig gestalten

Ein Impulspapier des Umweltbundesamtes


Die Digitalisierung transformiert nicht nur unsere Gesellschaft, mit ihr gehen auch Auswirkungen auf die Umwelt einher: Einerseits kann Digitalisierung den Umweltzustand verbessern, z.B. durch digital optimierte Produktionsprozesse. Andererseits können negative Umwelteffekte entstehen, da z. B. der Bedarf an internetfähigen Produkten zunimmt, die bei der Produktion und der Nutzung weitere Ressour…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
62
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Erneuerbare Energien für ein treibhausgasneutrales Deutschland

Erneuerbare Energien für ein treibhausgasneutrales Deutschland

Politikpapier zur RESCUE-Studie


Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist zentraler Bestandteil eines gelungenen ⁠Klima⁠- und Ressourcenschutzes. Das Politikpapier beschreibt die zentralen Ergebnisse der RESCUE-Studie, damit verbundene Herausforderungen und erforderliche Schritte zum Ausbau der erneuerbaren Energien, um Treibhausgasneutralität zu ermöglichen und einem angemessenen Beitrag Deutschlands zum Klimaüber…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Cover des Publikationspapiers Kein Grund zur Lücke

Kein Grund zur Lücke

So erreicht Deutschland seine Klimaschutzziele im Verkehrssektor für das Jahr 2030


Mit den bis 2018 beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen wird das Ziel, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor auf 95 bis 98 Mio. t CO2-Äquvalente in 2030 zu reduzieren, deutlich verfehlt werden. Es bleibt eine Klimaschutzlücke von deutlich mehr als 50 Mio. t CO2-Äq. bestehen. Das ⁠UBA⁠-Positionspapier zeigt auf, durch welche Maßnahmen die Minderungslücke bis 2030 geschlossen werde…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Schreibgeräte und Stempel" des Umweltbundesamtes

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Schreibgeräte und Stempel


Schreibgeräte umfassen ein breites Spektrum verschiedenartiger Produkte. Viele Produkte, wie Kugelschreiber oder Bleistift, werden täglich genutzt. Schreibgeräte und Stempel, die die Kriterien des vorliegenden Leitfadens einhalten, zeichnen sich durch folgende Umwelteigenschaften aus: Verwendung ressourcenschonender Materialien, Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer, Verminderung bzw. Verm…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Broschüren-Titelseite "Monitoringbericht 2019"

Monitoringbericht 2019

zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung

Im Rahmen der Deutschen ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠ (⁠DAS⁠) legt die Bundesregierung nunmehr den zweiten Monitoringbericht 2019 vor. Er informiert die Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens über die beobachteten Folgen des Klimawandels.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
276
Erscheinungsjahr
Das Poster veranschaulicht Ursachen und Wirkungen der CO2-Emissionen und Erderwärmung.

Ozean und Kryosphäre im Klimawandel


Das Poster im Format DIN A0 veranschaulicht die Ursachen und Wirkungen von Treibhausgasemissionen und Erderwärmung auf die Ozeane und die Kryosphäre (gefrorener Teil der Erde, zum Beispiel polare Eisschilde, Meereis, ⁠Permafrost⁠). Die dargestellten Inhalte basieren auf dem Sonderbericht des Weltklimarates (⁠IPCC⁠) zu Ozean und Kryosphäre vom September 2019.weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050

Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050

Politikpapier zur RESCUE-Studie


Die RESCUE-Studie zeigt: Treibhausgasneutralität bis spätestens 2050 ist in Deutschland auf unterschiedlichen Wegen erreichbar. Je früher und ambitionierter gehandelt wird, desto mehr Freiräume eröffnen sich für die Gestaltung dieses Transformationspfades und ermöglichen eine ausgewogene Balance zwischen Substitution, Vermeidung und Senkung. Das Politikpapier fasst die zentralen Ergebnisse der RE…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Das Cover der Publikation.

UMID 02/2019

Umwelt + Mensch Informationsdienst


Ausgabe 02/2019 der Zeitschrift UMID stellt aktuelle Ergebnisse aus der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit vor (GerES V): In der Studie wurden 3- bis 17-jährige Kinder in Deutschland von 2014 bis 2017 auf Schadstoffe im Urin und Blut untersucht. Der Titelbeitrag in der Ausgabe 02/2019 der Zeitschrift UMID stellt Daten aus GerES V vor und vergleicht sie mit Daten aus vorherigen Untersuchungen, …weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität

Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität: Executive Summary der RESCUE-Studie


Das RESCUE-Projekt beschreibt in sechs Szenarien mögliche Lösungs- und Handlungsspielräume für Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität in Deutschland. Durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen wie die Umstellung auf erneuerbare Energien, Energie- und Materialeffizienz und Lebensstiländerungen 2050 können die Treibhausgasemissionen um 95 Prozent bis 97 Prozent gegenüber 1990 …weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Cover der Fachbroschüre Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE

Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE: Kurzfassung


Die RESCUE-Studie zeigt in sechs Szenarien mögliche Lösungs- und Handlungsspielräume für Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050. Dabei werden Annahmen zum Anstrengungsniveaus zur Treibhausgasneutralität, Material- und Energieeffizienz und zu nachhaltigen Lebensstilen variiert. Bis 2050 können die Treibhausgasemissionen um 95 Prozent bis 97 Prozent gegenüb…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
90
Erscheinungsjahr
Cover der Fachbroschüre Wohin geht die Reise?

Wohin geht die Reise?

Luftverkehr der Zukunft: umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm


Immer mehr Menschen fliegen. Allein 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent zu. Und er wächst weiter. Damit wachsen auch die Belastungen. Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) widmet sich mit dieser Broschüre daher einer wichtigen und zugleich sehr komplexen Materie. Wieviel Luftverkehr ist tatsächlich notwendig? Zu welchen Kosten für Mensch, ⁠…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

2/3

neben dem Icon eines Heizkörpers steht auf grünem Grund: mehr als 2/3 des Energieverbrauchs in Haushalten werden für das Heizen verwendet.
UBA-Zahl des Monats 11/2019
Quelle: Umweltbundesamt

Mehr als zwei Drittel des Energieverbrauchs in Haushalten werden für das Heizen verwendet. Damit ist Heizen nicht nur teuer, sondern auch der mit Abstand größte CO2-Verursacher im Haushalt. Zu wenig heizen ist allerdings auch nicht empfehlenswert. Es wird ungemütlich und die Schimmelgefahr steigt. Mit der richtigen Methode beim Heizen und Lüften kann man aber Heizkosten senken, die Umwelt schonen und Schimmelbildung vermeiden. Mehr dazu im UBA-Verbraucherratgeber.

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt