Resilienzverbesserung eines Wohnhauses

Ziel ist die Verbesserung der Resilienz eines Wohnhauses unter den Bedingungen des Klimawandels. Durch Kombination einer PV-Anlage mit Dämmung und Erdsonden-Wärmepumpe sollte erreicht werden:
- Verringerung der sommerlichen Wärmebelastung für die Mieter
- Verringerung der Treibhausgas-Emissionen
- Erreichung der Energieautarkie (mindestens für Wärmeenergie)
- Vorbildfunktion (was ist machbar und funktioniert es?)
ca. 180.000 Euro (Gesamtkosten)
Eigenmittel und KfW-Kredit (100.000 Euro)
Die PV-Anlage wurde installiert durch Fa. e-concept, Brensbach.
Die Planung der energetischen Sanierung wurde durch Fa. Energie & Haus, Darmstadt, vorgenommen, die auch die Dämmarbeiten überwacht haben. Es wurde vor und nach der Maßnahme ein Energieausweis erstellt.
Die Erdsonden wurden durch Fa. Klink, Büttelborn, eingebaut.
Die Wärmepumpe wurde durch Fa. Michael Benz, Darmstadt, installiert.
Die PV-Anlage läuft seit März 2009 und hat bis Ende 2014 etwa 54.000 kWh elektrische Energie erzeugt. Die Dämmung (20 cm Dämmschaum) wurde im Herbst 2009 fertig gestellt und hat sich seitdem bewährt (nach Auskunft der Mieter war die Temperatur im Sommer viel angenehmer als ohne Dämmung). Die Wärmepumpe (mit drei 80m Erdwärmesonden) wurde im Sommer 2010 installiert und hat sich für Heizung und Warmwasserversorgung als ausreichend dimensioniert erwiesen.
Ressourcenschonung (durch solare Energiegewinnung)
Reduktion der Treibhausgasemissionen durch Einsatz von Photovoltaik zur Stromerzeugung
Reduktion der Temperaturbelastung im Sommer durch Dämmung und aktive Kühlungsmöglichkeit (Wasser aus dem Boden)
Die gesamte Maßnahme ist nicht in erster Linie unter ökonomischen Gesichtspunkten umgesetzt worden. Es ist daher nicht Ziel, (maximalen) ökonomischen Gewinn zu erzielen. Eine diesbezügliche Bewertung würde deshalb zu nicht durchweg positiven Ergebnissen führen. Die Reduktion der Einspeisevergütung lässt sicher auch den PV-Anteil am Gesamtprojekt aus heutiger Sicht weniger lukrativ erscheinen.
Darmstadt Städte