Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende

Ziel dieses Projekts war es, den Wissenstransfer zu waldbezogenen Themen des Klimawandels in die Praxis zu verbessern und jetzige und zukünftige Akteure mit Handlungswissen auszustatten. Über einen Zeitraum von 2 Jahren entwickelten Umweltpädagog/-innen und Forstfachleute Lehrinhalte und methodisch attraktive Formate mit Bezug zu Klimawandel und Klimaanpassung für erwachsene Zielgruppen.
Auf Grundlage einer Bedarfsanalyse wurden die Bildungsmodule für die Zielgruppen der Ehrenamtlichen, Bundesfreiwilligen und Studierenden entwickelt und in mehreren Durchläufen erprobt und angepasst. Die Zielgruppen werden anhand von ausgewählten Informationen und konkreten Beobachtungen über den Themenkomplex Klimawandel im Wald und die dazugehörigen Anpassungsstrategien informiert und für dessen Herausforderungen sensibilisiert. Sie werden zugleich befähigt, diese Informationen in ihrem beruflichen und ehrenamtlichen Wirkungskreis weiterzuvermitteln. Methodisch standen die Vermittlung von aktuellem Forschungswissen und die Erprobung didaktischer Ansätze aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.
Das Projekt wurde vom Fachbereich Wald und Umwelt und dem Forstbotanischen Garten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Kooperation mit der Stiftung Waldwelten von 2015 – 2017 durchgeführt.
Stiftung WaldWelten Eberswalde
Diese Maßnahme: Bildungsmodul für Wald im Klimawandel für Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende wurde gefördert im Rahmen des Programmes: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Es wurden städtische Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen in der Region und Experten aus deutschlandweit tätigen Institutionen in die Durchführung eingebunden.
An den 6 Weiterbildungsveranstaltungen haben insgesamt 100 Personen teilgenommen, die die gewonnenen Erkenntnisse zum Wald im Klimawandel in ihrem beruflichen und ehrenamtlichen Wirkungskreis weiter verbreiten.
Mit dem digitalen Lehrbuch stellen wir unsere Projektergebnisse Institutionen und der interessierten Öffentlichkeit in der Bundesrepublik zur Verfügung. Informationen zu Materialien, Methoden und Modulen sind über das Online-Lehrbuch "Wald im Klimawandel" abrufbar.
Bundesweit