Wie kann man mit Kindern das Universum Boden spielerisch entdecken? Die eintägige Fortbildung "BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co“ gibt Erzieherinnen und Erziehern praktische Ideen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen

Wie kann man mit Kindern das Universum Boden spielerisch entdecken? Die eintägige Fortbildung "BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co“ gibt Erzieherinnen und Erziehern praktische Ideen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen
Veränderungen in der Landwirtschaft zu Gunsten der Landwirtinnen und Landwirte, der Umwelt und der Verbraucherinnen und Verbraucher sind dringend notwendig. Die Zeit ist reif für eine breite gesellschaftliche Debatte über die Ziele der Landwirtschaftspolitik. Darüber tauschten sich rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Agrarkongresses aus. weiterlesen
Am 3.10.2017 trat eine überarbeitete Klärschlammverordnung in Kraft. Nach einer Übergangsfrist darf demnach kein Klärschlamm aus mittleren und großen Kläranlagen mehr als Dünger eingesetzt werden. Gleichzeitig wird eine Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors vorgeschrieben. Die Hintergründe erklärt das Portal „Cleaner Production Germany“ in einem Kurzfilm und einem Newsletter. weiterlesen
Maßnahmen, die den Boden vor Erosion schützen, haben weitere positive Effekte. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und den landwirtschaftlichen Ertrag. Pufferzonen mindern die Auswaschung von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln und den Eintrag von Tierarzneimitteln in Gewässern. Aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen werden sie im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik gefördert. weiterlesen
22 Millionen Hektar Ackerland, 14 Millionen Hektar Grünland und 30 Millionen Hektar Wald beansprucht Deutschland im In- und Ausland für Nahrungs- und Futtermittel sowie Biomasse für energetische und stoffliche Nutzungen. Damit verbunden sind große Umweltwirkungen. Eine neue Veröffentlichung liefert detaillierte Daten für diese Flächeninanspruchnahme. weiterlesen
Im Hochgebirge stabilisiert er die Berghänge, speichert Wasser und Kohlenstoff und hat eine einzigartige Vegetation: Der Felshumusboden (Folic Histosol) ist der Boden des Jahres 2018. weiterlesen
Mobilfunkmasten, Strommasten oder Windräder werden oft an Standorten ohne Straßenanbindung errichtet. Im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms des Bundesumweltministeriums konnte erstmals demonstriert werden, wie ein selbstfahrendes Raupenfahrzeug Bauteile und Maschinen möglichst umweltschonend an Ort und Stelle bringt: ohne Baustraße und mit weniger Bodenverdichtung und Baumfällungen. weiterlesen
Werden Sie Teil eines spannenden Forschernetzwerks. Mit zwei Teebeuteln, auf Acker, Wiese oder im Wald vergraben, helfen Sie mit, den Abbau organischer Materialien im Boden und die damit verbundene Entwicklung des Treibhausgases CO2 auf globaler Ebene sichtbar zu machen – und so die Rolle der Böden im Klimawandel besser zu verstehen. weiterlesen