Das KrWG sieht prioritär die Vermeidung von Abfällen vor. Gemäß § 33 ist bis Dezember 2013 ein bundesweites Abfallvermeidungsprogramm zu erstellen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des UBA erarbeitete die wissenschaftlichen Grundlagen dafür. Nach Analyse und Bewertung ausgewählter Abfallvermeidungsmaßnahmen werden die geeigneten Maßnahmen empfohlen und mögliche Indikatoren für die E… weiterlesen
Grundlagen für das deutsche Abfallvermeidungsprogramm

Kläranlagen auf dem Weg von Energiefresser zum Energieerzeuger

Abwasserbehandlungsanlagen verbrauchen als größte kommunale Einzelenergieverbraucher 20 Prozent des Energiebedarfs deutscher Städte und Gemeinden. Das UIP fördert mit dem Förderschwerpunkte „Energieeffziente Abwasseranlagen“ seit Ende 2011 13 Kläranlagen, die den Nachweis erbringen sollen, dass innovative Technik bei Abwasseranlagen den Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent senken… weiterlesen
Gemeinsame Agrarpolitik – KLU bewertet Reform-Einigung

Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt hat die Beschlüsse für eine Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik bewertet. weiterlesen
Umweltschädliche Chemikalien aus Outdoorkleidung verbannen

Wie vom UBA vorgeschlagen, wurden neue Chemikalien in die Liste besonders besorgniserregender Stoffe nach der EU-Chemikalienverordnung REACH aufgenommen. weiterlesen
Forschungsstrategie zu Nanotechnologie erfolgreich

Nanotechnologie: hoch innovativ, dynamisch. Eröffnet sie neue Chancen, Ressourcen zu schonen und Energie zu sparen? Welche Auswirkungen hat sie auf Mensch und Umwelt? weiterlesen
Abendveranstaltung „Spuren in der Arktis“

Das Umweltbundesamt lädt Sie ein, sich über eine Region im Wandel und deutsche Aktivitäten in der Arktis zu informieren. Am 22. Oktober 2018 wird ab 17.30 Uhr der Sauriersaal des Museums für Naturkunde in Berlin ganz im Zeichen der eisigen Welt rund um den Nordpol stehen. Vertreterinnen und Vertreter aus der Arktisforschung stellen sich Ihren Fragen. weiterlesen
Nationaler Dialog „Klimawandelfolgen in Deutschland"

Nationaler Dialog „Klimawandelfolgen in Deutschland – Bereit zu handeln für bessere Vorsorge“ Fachleute fordern Bund und Länder auf besseren Rahmen für strategische Klimavorsorge zu setzen weiterlesen