Die Bundesregierung will den Endenergieverbrauch des Güter- und Personenverkehrs bis 2030 um 15 bis 20 % gegenüber 2005 verringern.Der Endenergieverbrauch im Güterverkehr bleibt auf einem hohen Niveau.In beiden Sektoren wird es schwierig, das Ziel zu erreichen.Güter- und Personenverkehr sind seit Anfang der 1990er zwar deutlich effizienter geworden, die gesteigerte Verkehrsleistung führte jedoch z… weiterlesen
Personenverkehr
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltfreundlicher Personenverkehr
Der Anteil des umweltfreundlichen Personenverkehrs blieb seit 2003 annähernd konstant und erhöhte sich bis 2019 nur leicht auf 20,6 %. 2020 sank er pandemiebedingt auf 17,9 %.Um die Umweltbelastung des Personenverkehrs niedrig zu halten, sollte der Anteil des Umweltverbunds an der gesamten Personenverkehrsleistung möglichst hoch ausfallen.Mit dem „Nationalen Radverkehrsplan“ will der Bund den Radv… weiterlesen
Wie beansprucht der Verkehr die Umwelt?
Fahrleistungen, Verkehrsleistung und Modal Split in Deutschland
Im Personen- und im Güterverkehr steigen sowohl Fahrleistung als auch Verkehrsleistung über die Jahre in ihrer Tendenz an. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 sanken jedoch im Personenverkehr die Fahrleistung und die Verkehrsleistung im Vergleich zu den Vorjahren. weiterlesen
Spezifische Emissionen des Straßenverkehrs
Pkw und Lkw sind effizienter geworden. So sanken die verkehrsleistungsbezogenen bzw. spezifischen Emissionen des Treibhausgases CO₂ bei Pkw um knapp 5 %, bei Lkw um mehr als 32 %. Weil aber mehr Lkw unterwegs sind, sind die absoluten direkten CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr heute um 17 % höher als 1995. weiterlesen
Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs
Lkw benötigten 2020 etwa 28 % mehr Energie als 1995. Das Verkehrswachstum im Straßengüter- und Straßenpersonenverkehr kompensierte bislang teilweise technische Verbesserungen. Im Pandemiejahr 2020 lag der Energieverbrauch im Straßenpersonenverkehr erstmals unter dem Wert von 1995. Nur im Schienenverkehr sanken seit 1995 sowohl der spezifische wie auch der absolute Energieverbrauch. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Fernverkehr mit großer Bedeutung für den Umweltschutz
Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs werden im Wesentlichen durch den Fernverkehr zwischen den Ballungsräumen im Personenverkehr und Aufkommensschwerpunkten im Güterverkehr bestimmt. Im Zuge eines Forschungsvorhabens im Auftrag des UBA wurden Strategien und Lösungsansätze identifiziert, die die durch den Fernverkehr verursachten Treibhausgasemissionen wirksam mindern. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Methodenkonvention 3.0: Kostensätze für Verkehr überarbeitet
Das Kapitel „Umweltkosten des Personen- und Güterverkehrs in Deutschland“ der Methodenkonvention 3.0 zur Ermittlung von Umweltkosten wurde überarbeitet. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Dekarbonisierung im Verkehr: Technik allein wird’s nicht richten
Auf dem Weg zu einem treibhausgasneutralen Verkehr reichen technische Verbesserungen nicht aus. Nötig sind auch Maßnahmen, die das Mobilitätsverhalten beeinflussen, wie Einführung und Ausweitung von Mautregelungen; außerdem neue Planungsansätze, die nachhaltige Verkehrsmittel fördern, wie der Ausbau der europäischen Schienenkorridore. Das zeigt der TERM 2015-Bericht der Europäischen Umweltagentur. weiterlesen