Die Ammoniak-Emissionen stammen im Wesentlichen aus der Tierhaltung und weiteren Quellen in der Landwirtschaft. Von 1990 bis 2021 sanken die Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft um fast 30 Prozent. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Ammoniak-Emissionen
News zum Thema Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Ohne Tiere und tierische Düngemittel: Projekt veganer Ökolandbau
Eine stärker pflanzenbetonte Ernährungsweise kann nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schutz des Klimas beitragen, aber wie steht es um die Entwicklung einer tierfreien Landwirtschaft? Das UBA hat im Rahmen der Verbändeförderung ein Projekt zum biozyklisch-veganen Landbau gefördert, welches die Potentiale und Hemmnisse des biozyklisch-veganen Landbaus untersuchte. weiterlesen
Klima | Energie
Ambitionierte Treibhausgasminderung in der Landwirtschaft
Klimaschutz in der Landwirtschaft ist komplex: Treibhausgas-Minderung und Klimaanpassung, Ernährungssicherung, die biologische Vielfalt sowie Landrechte und Landnutzungskonflikte müssen zusammengedacht werden. In einem Forschungsprojekt lässt das UBA Optionen und Hemmnisse für die Treibhausgas-Minderung in der Landwirtschaft auf globaler Ebene sowie für zehn Schwerpunktländer analysieren. weiterlesen
Boden | Fläche
Klimaschutz in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Deutschland trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Zum Erreichen des neu angepassten Klimaziels für 2030 müssen die Emissionen im Sektor Landwirtschaft noch um rund 7 Prozent gemindert werden. Problematisch sind jedoch nicht nur die Emissionen innerhalb des Sektors, sondern auch solche, die von der Landwirtschaft verursacht und in anderen Sektoren bilanziert werden. weiterlesen
Boden | Fläche
Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten
Der Landwirtschaft kommt beim Erhalt und Schutz unserer natürlichen Ressourcen eine große Bedeutung zu. Eine umweltfreundlich gestaltete Landwirtschaft trägt dazu bei, Umweltbelastungen zu vermindern und zu vermeiden. Voraussetzung hierfür sind jedoch ausreichende rechtliche Grundlagen und eine Agrarpolitik, die deutlich stärker auf Agrarumwelt- und Klimaschutz ausgerichtet ist. weiterlesen
Luft
Ammoniak
Ammoniak ist eine gasförmige Verbindung des Stickstoffs. Freigesetztes Ammoniak breitet sich in der Luft aus, reagiert mit anderen Luftschadstoffen und bildet Feinstaub. Ammoniak selbst und die in der Luft gebildeten Feinstaubpartikel gefährden die menschliche Gesundheit und schädigen Pflanzen und Ökosysteme. Der Hauptteil des Ammoniaks wird in der landwirtschaftlichen Produktion freigesetzt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Luft, Abfall | Ressourcen und Landwirtschaft
Unterschätztes Treibhausgas Methan
Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste Treibhausgas. Eine Minderung der Methanemissionen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz von Mensch und Umwelt. Das Umweltbundesamt hat nun ein Positionspapier erstellt, das konkrete Maßnahmen zur Methanreduktion in Deutschland und weltweit aufzeigt. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Pestizidzulassungen gefährden unser Grund- und Trinkwasser
Das Trinkwasser in Deutschland hat eine hervorragende Qualität. Seine Hauptquelle, das Grundwasser, genießt einen hohen Schutz und sollte möglichst frei von Chemikalienrückständen sein. Der geltende Rechtsrahmen der Pflanzenschutzmittelzulassung gefährdet die Grund- und Trinkwasserqualität aber langfristig, da Stoffeinträge ins Grundwasser derzeit nur bedingt eingeschränkt werden können. weiterlesen