Suchen

Landwirtschaft

News zum Thema Boden | Fläche und Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik: „Greening“ brachte kaum Verbesserung für Umwelt

Auf dem Bild ist ein Getreidefeld zu sehen, auf dem mit einer Maschine geerntet wird.

Mit der Einführung des „Greenings“ im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2013 sollte die Wasser- und Bodenqualität verbessert, das Klima geschützt und die Biodiversität erhöht werden. Das wurde nur zu sehr kleinen Teilen erreicht und gleichzeitig teuer erkauft. Dies zeigt eine Untersuchung des Thünen-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Landwirtschaft

Gefährdung der Biodiversität

Klatschmohn und Kornblumen in einem Getreidefeld

Agrarlandschaften sind Lebensraum für viele wildlebendeTier- und Pflanzenarten. Felder, Wiesen, Weiden dienen als Nahrungsgrundlage und bieten Brut- und Rückzugsräume. Die zunehmende Intensivierung und Monotonisierung der Landwirtschaft schränkt dieses Potenzial jedoch erheblich ein. Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist seit Jahren rückläufig. weiterlesen

Boden | Fläche

Umweltbelastungen der Landwirtschaft

Emissionsarme Ausbringung im Frühjahr verhindert Umweltbelastungen

Die Landwirtschaft ist Deutschlands größte Flächennutzerin. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Standbein unserer Volkswirtschaft. Sie sichert die Ernährung und produziert nachwachsende Rohstoffe. Darüber hinaus spielt sie eine wesentliche Rolle für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft. Doch mit der zunehmenden Intensivierung sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden. weiterlesen

Boden | Fläche

Düngemittel

Großaufnahme eines Traktors, der auf einem Feld Gülle ausfährt

Der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft ist eine Grundvoraussetzung für die Bodenfruchtbarkeit und Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen. Es kommt jedoch auf das richtige Maß an. Ein sparsamer Umgang und eine an den Pflanzenbedarf angepasste Dosierung sind besonders wichtig. Nur so können negative Auswirkungen auf Böden, Gewässer, Klima und die Biodiversität verhindert werden. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Landwirtschaft

Biozide in der Tierhaltung: Umwelteinträge minimieren

Zwei Schweine wühlen im Dreck

Ein Forschungsvorhaben hat die Anwendungspraxis von Bioziden zur Desinfektion und Insektenbekämpfung untersucht. Um Einträge in die Umwelt zu minimieren, wird beispielsweise empfohlen, Temperatur- und Mengenvorgaben bei Desinfektionsmitteln genau einzuhalten und deren Anwendung in ein ganzheitliches Hygienemanagementkonzept zu integrieren. weiterlesen

Chemikalien

Ökopharmakovigilanz

Ein Formular.

Für viele Wirkstoffe sind die Umweltnebenwirkungen noch unbekannt, weshalb es von großer Bedeutung ist, Verdachtsfälle an das Pharmakovigilanzsystem im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zu melden. weiterlesen

Boden | Fläche

Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten

grüne Wiese

Flächensparen heißt, weniger Flächen für Siedlungen und Verkehr zu beanspruchen und fruchtbare Böden zu erhalten. Mit innovativen Konzepten sollen Flächen umweltschonend und effizient genutzt werden. Im Fokus stehen die Flächen für Wohnen, öffentliche Zwecke, Handel, Gewerbe, Industrie, Freizeit und Sport sowie für den Land-, Wasser- und Luftverkehr. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt