Bei der Verabreichung von Tierarzneimitteln ist besondere Sorgfalt geboten damit jedes zu behandelnde Tier die richtige Dosis des Medikaments erhält und der Arbeitsschutz für in der Tierhaltung tätige Menschen eingehalten wird. Die Verabreichung ist durch eine Vielzahl von Vorschriften geregelt und muss auf einer vorhergehenden tierärztlichen Untersuchung und Verordnung des Medikamentes basieren. weiterlesen
Gesundheit
Umweltaspekte bei Verabreichung von Tierarzneimitteln
News zum Thema Landwirtschaft
Agrarkongress 2018: Gemeinsam Zukunft wachsen lassen
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit werden auf dem Agrarkongress am 16. Januar 2018 über einen Gesellschaftsvertrag für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher diskutieren. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. weiterlesen
Chemikalien
Bildungsangebote zu Tierarzneimitteln und Umwelt
Die Anwendung von Tierarzneimitteln hat Auswirkungen auf die Umwelt – diese Erkenntnis rückt erst seit wenigen Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden. Parallel zu laufenden Forschungsprojekten werden Weiterbildungskonzepte entwickelt, wie möglichst schnell neue Erkenntnisse an Zielgruppen aus Landwirtschaft und Tiermedizin weitergegeben werden können. weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft
EU-Kommissionsvorschläge zur GAP: Vorteile für den Umweltschutz?
Artenschwund, Klimawandel, Gewässerbelastung: Unsere Landwirtschaft ist mitverantwortlich. Gleichzeitig wird sie massiv mit öffentlichen Geldern unterstützt. Sinnvoll sind diese Subventionen, wenn sie zum nötigen Umweltschutz in der Landwirtschaft beitragen. Ob die von der EU-Kommission vorgelegten Reformvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 das leisten, ist fraglich. weiterlesen
News zum Thema Landwirtschaft
Glyphosat: Schritt zurück beim Schutz der biologischen Vielfalt?
Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel vernichten nahezu alle wild wachsenden Pflanzen auf Äckern. Eine Bedrohung für den Artenreichtum: Denn auch Insekten und Wirbeltieren wird dadurch die Lebensgrundlage genommen. Die Europäische Union wird in den nächsten Monaten über eine Wiedergenehmigung des Wirkstoffes entscheiden. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche und Landwirtschaft
Die EU-Agrarpolitik – viel Geld mit wenig Wirkung
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (kurz GAP) verfolgt im Kern seit mittlerweile 60 Jahren die gleichen Ziele. Umwelt- und Naturschutzzielen wird sie dabei nicht gerecht, die landwirtschaftlich verursachten Probleme auf Boden, Wasser, Luft, Klima und Biodiversität sind dramatisch. Es ist Zeit – die zukünftige GAP muss eine nachhaltige, umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft fördern. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche und Landwirtschaft
Bioabfallkomposte und -gärreste in der Landwirtschaft
Vorrangiges Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, getrennt gesammelte Bioabfälle hochwertig zu verwerten. Dabei ist die Landwirtschaft der Hauptabnehmer der erzeugten Komposte und Gärreste. Welche Vorteile Komposte und Gärreste für den Acker haben, aber auch welche Schwierigkeiten es bei der Verwertung dieser Erzeugnisse gibt, hat das UBA in einem Positionspapier zusammengefasst. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien, Boden | Fläche und Landwirtschaft
Umweltbelastung durch Tierarzneimittel verringern
Tierarzneimittel stehen zunehmend im öffentlichen Fokus. Denn nur ein Teil des Wirkstoffs wird vom Körper aufgenommen, der Rest wird ausgeschieden und kann so über die Düngung in Boden Wasser gelangen. Das kann negative Auswirkungen auf die dort lebenden Organismen haben. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, wie man dem Problem vorbeugen und es mindern kann. weiterlesen