Suchen

Klimawandel

Klima | Energie

Vom Wissen zum Handeln: So kurbelt RegIKlim die Anpassung an

Das Bild zeigt eine Wasserfläche in einer Stadt, offensichtlich ein Brunnen. Es laufen mehrere Menschen über die Wasserfläche und spiegeln sich darin.

In Anbetracht des Klimawandels müssen kommunale Akteure komplexe Zukunftsentscheidungen treffen. Um sie gut zu informieren und in ihrem Handeln zu unterstützen werden in sechs Modellregionen und in zwei Querschnittsaktivitäten Unterstützungstools entwickelt. Das Umweltbundesamt koordiniert mit zwei Partnern die wissenschaftliche Begleitforschung dieser Fördermaßnahme des Forschungsministeriums. weiterlesen

Das UBA

1978

Altglascontainer

1978 wird das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eingeführt. Eines seiner ersten Einsatzgebiete: FCKW-freie Spraydosen. Bereits in diesem Jahr warnt das UBA vor dem menschengemachten Klimawandel. Außerdem werden Vorschläge für die Bekämpfung von Lärm und für Grenzwerte für Blei- und Cadmiumemissionen in die Luft vorgelegt. Eine neue Richtlinie schafft eine europaweite Grundlage für weniger Baulärm. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie, Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Klimawandel beeinflusst Leben der Pinguine in der Antarktis

Drohenenbild von Pinguinnestern in der Antarktis

Ergebnisse aus einer Langzeituntersuchung im Auftrag des UBA verdeutlichen den Einfluss des Klimawandels auf Pinguine und andere Seevögel in der Antarktis: Steigende Temperaturen und höhere Niederschläge führen dazu, dass sich Arten, die stark an Eis gebunden sind, weiter nach Süden zurückziehen und Arten aus wärmeren Gebieten dafür ihren Platz einnehmen. weiterlesen

Klima | Energie

Gesund durch den Sommer in der Stadt

Ein Mann steht vor einem Sprühvernebeler und im Hintergrund sitzen Menschen unter einem Baum

Hitzeperioden können vor allem für Menschen in Städten belastend sein, weil die Bebauung die Hitze speichert und Straßenzüge und Gebäude in der Nacht nicht auskühlen – sogenannte Wärmeinseln entstehen. Gerade für ältere Menschen kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Ob kleine Maßnahmen oder ganzheitliche Strategien; dieser Artikel zeigt, wie die gesundheitliche Belastung reduziert werden kann. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Beispiele guter Praxis im Natech-Risikomanagement

Wie kann vorgebeugt werden, dass durch natürliche Gefahren, wie Erdbeben oder Hochwasser, keine Unfälle in Anlagen mit gefährlichen Stoffen ausgelöst werden, die Mensch und Umwelt gefährden? Hier finden Sie gute Praxisbeispiele und können uns weitere melden. Die ersten Praxisbeispiele stammen aus einem internationalen Projekt und sind auf Englisch. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Durch natürliche Gefahren ausgelöste technische Unfälle (Natech)

Das Bild zeigt Blitze über einer industriellen Anlage.

Beispiele wie das Erdbeben und die Tsunamis 2011 in Japan sowie der zerstörerische Hurrikan Harvey 2017 in den USA machen deutlich, dass natürliche Gefahrenquellen Unfälle von Anlagen, in denen gefährliche Stoffe vorhanden sind oder sein können, auslösen können. Sie können Freisetzungen gefährlicher Stoffe, Brände und Explosionen verursachen, die Menschen gefährden und die Umwelt verunreinigen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt