Suchen

Klimawandel

Klima | Energie

Eine Frage der Perspektive: Anpassung an Trockenheit im Planspiel

Eine Frau sitzt an einem Gruppentisch und hält eine Zettelstück

Lösungen für komplexe Problemlagen wie die Anpassung an lange Trockenperioden, erfordern eine Diskussion, die unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze zusammenbringt. Dafür kann ein Planspiel wertvolle Impulse liefern. Beim Stakeholderdialog „Landnutzung und Flächenbewirtschaftung bei Trockenheit – Wie können Akteure in der Stadt und auf dem Land vorsorgen?“ wurde genau dies umgesetzt. weiterlesen

News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Neue Leitlinien deutscher Arktispolitik

Das Bild zeigt ein Zimmer mit einer offenen Küche.

In der Arktis erwärmt sich die Luft zwei- bis dreimal schneller als im globalen Mittel. Neben dem Klimawandel gefährden zunehmende wirtschaftliche Aktivitäten die Umwelt der Arktis. Mit den Leitlinien übernimmt Deutschland mehr Verantwortung für die Region und bekennt sich zu einem konsequenten Klima- und Umweltschutz als wesentliches Element deutscher Arktispolitik. weiterlesen

Klima | Energie

In die Zukunft geschaut: Sozioökonomische Szenarien

Ein Mann blättert in einer Broschüre

Um die künftigen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021 im Auftrag der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, werden neben Klimaprojektionen auch sozioökonomische Szenarien benötigt. Daher wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes drei sozioökonomische Szenarien auf nationaler und regionaler Ebene entwickelt. weiterlesen

News zum Thema Wasser

Gemeinsam für den Schutz der Meere

Eine Möwe fliegt über einem Strand in der Sonne.

Artenvielfalt und Lebensräume in den Meeren müssen weltweit besser geschützt werden – darauf macht der Welttag der Ozeane am 8. Juni aufmerksam. Gemeinsam mit anderen Bundes- und Länderbehörden arbeitet das UBA an einem umfassenden und effektiveren Schutz der Meere, denn auch Nord- und Ostsee sind in keinem guten Zustand. weiterlesen

Klima | Energie

Klimaanpassung im Alpenraum länderübergreifend gestalten

eine Gruppe von Menschen steht um eine Flipchart und diskutiert

Dank Förderung durch das Interreg Alpenraumprogramm haben die nationalen Umweltbehörden der Alpenraumländer in zweieinhalb Jahren geforscht und diskutiert, wie man in den verschiedenen Governance-Bereichen – von der lokalen bis hin zur transnationalen Ebene – auf Klimafolgen reagieren kann. Das EU Projekt GoApply wird diese Ergebnisse auf der Abschlusskonferenz am 24. April in Wien präsentieren. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Die vergangenen fünf Jahre waren weltweit die wärmsten

in einer ausgedörrten Graslandschaft steht ein einzelner kleiner, dürrer, grüner Baum

Der weltweite Trend zu weiter steigenden Durchschnittstemperaturen hält an: 2018 war global das viertwärmste Jahr seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Damit sind die vergangenen fünf die wärmsten verzeichneten Jahre. In unserer jährlichen Chronik erfahren Sie, welche Wetterextreme 2018 und in den vorangegangenen Jahren beobachtet wurden. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt