Suchen

Nr.: 6/2020Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

eine gute Nachricht an alle, die ihren Sommerurlaub in Deutschland verbringen: 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten in Deutschland erfüllen die Qualitätsanforderungen der EG-Badegewässerrichtlinie. Bei 93 Prozent ist die Wasserqualität sogar ausgezeichnet. Wenn nur das Coronavirus nicht wäre – eine Übertragung über das Wasser ist zwar nach derzeitigen Erkenntnissen höchst unwahrscheinlich, aber Abstandhalten zu anderen Badegästen natürlich wie überall erforderlich. Grund zur Sorge bietet nach wie vor auch der Baustoff Asbest. Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie an einem vor Oktober 1993 gebauten oder sanierten Gebäude Renovierungs- oder Heimwerkerarbeiten vorhaben, erklärt eine neue Leitlinie. Noch mehr Tipps rund um Bauen und Wohnen finden Sie in unserem Online-Verbraucherratgeber, aus dem wir Ihnen hier drei vorstellen.

Interessante Lektüre

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

See in Brandenburg

Saubere Badegewässer – aber eingeschränkter Badespaß

93 Prozent aller deutschen Badegewässer wurden in der Saison 2019 von der EU-Kommission mit der Bestnote „ausgezeichnet“ bewertet. Insgesamt erfüllten 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten in Deutschland die Qualitätsanforderungen der EG-Badegewässerrichtlinie. Dies zeigen die am 8. Juni von der EU-Kommission veröffentlichten Daten zur Wasserqualität der Badegewässer 2019. weiterlesen

hellgraue Wellplatten aus Asbestzement

Asbest in Gebäuden auch heute noch ein Problem

In Deutschland können mehrere Millionen Gebäude, die vor Oktober 1993 gebaut oder saniert wurden, auch heute noch Asbest enthalten. Eine neue Leitlinie bietet für Laien und Handwerker Rat, was zu beachten ist, wenn Renovierungs- und Heimwerkerarbeiten geplant sind. weiterlesen

Zwei Smartphones auf lila-farbenem Hintergrund. Aufschrift: Wie gut ist die Luft, die sie atmen?

Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität

Das Umweltbundesamt bietet in seiner App „Luftqualität“ ab sofort auch eine Ozonvorhersage an. Damit können die erwarteten Ozonwerte für den aktuellen und zwei Folgetage angezeigt werden. Die App ist kostenlos und werbefrei und für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich. weiterlesen

Bleistift und Papier

Schreibwettbewerb Zeilengrün: Gewinner*innen stehen fest!

Unter dem Titel Zeilengrün haben das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de auch 2020 wieder einen bundesweiten Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene gestartet. Gesucht wurden Kurzgeschichten oder Essays von Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen 12 und 26 Jahren. Nun stehen die Gewinner*innen fest. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Spanplatte in der Hand

Spanplatten und andere Holzwerkstoffe

Kaufen Sie Spanplatten aus nachhaltiger Waldwirtschaft (Blauer Engel, natureplus, FSC, PEFC). Kaufen Sie Spanplatten mit möglichst geringen Ausgasungen (Blauer Engel, natureplus).  Kaufen Sie Spanplatten, die aus einheimischen Holzarten hergestellt wurden. Spanplatten sind im Prinzip eine gute Form der "Resteverwertung" von kleinen Holzteilchen. Allerdings führen die verwendeten Bindemittel dazu,… weiterlesen

Frau gießt Busch mit Gießkanne

Regenwassernutzung

Regenwasser ist ein wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Es füllt Gewässer auf und trägt so zu ihrem Erhalt bei. Ein nachhaltiger Umgang mit Regenwasser in Siedlungen hilft Mensch und Umwelt. Was Sie für eine umweltbewusste Regenwassernutzung im Garten und bei der korrekten Verwendung von Regenwasser im Haushalt beachten sollten. weiterlesen

Mit einer Solarthermieanlage reduzieren Sie Ihre Energiekosten vom ersten Tag an.

Sonnenkollektoren, Solarthermie

Sonnenkollektoren (Solarthermie) erwärmen Brauchwasser und können zusätzlich zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Das spart wertvolle Ressourcen (Öl und Gas) und vermeidet umwelt- und klimaschädliche Emissionen. Welche Förderprogramme Sie nutzen können und welche gesetzlichen Vorgaben es zu beachten gilt, erfahren Sie in den Umwelttipps. weiterlesen

Publikationen

Das Cover der Publikation

Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden


Bis Oktober 1993 durfte Asbest legal in Gebäuden verwendet werden. Asbest kommt also auch heute noch in vielen Gebäuden vor. Im Focus der Diskussion stehen aktuell Produkte, bei den der Asbest fest im Produkt eingebunden ist, und es bei normaler Alltagsnutzung gar nicht zu Problemen für die Raumnutzenden kommt. Das sind asbesthaltige Putze, Fliesenkleber oder Spachtelmassen, ebenso wie (intakte) …weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
29
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt