Suchen

Nr.: 4/2023UBA aktuell

Liebe Leser*innen,

bestimmt haben viele von Ihnen noch die erschreckenden Bilder aus dem Sommer 2022 vor Augen: massenhaft tote Fische im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. Die schlechte Nachricht: Genau dies kann sich in der Oder und in anderen Gewässern wiederholen. Was dagegen getan werden kann, lesen Sie in dieser Newsletterausgabe. Außerdem geht es unter anderem darum, wie Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 doch noch erreichen kann und um unsere neue FAQ-Sammlung zum Thema Tierhaltung und Ernährung.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

Was zu tun ist, damit sich Fischsterben in der Oder und anderen Gewässern nicht wiederholen

Der Fluss aus der Luft, dahinter Wiesen.
Der Fluss Oder.
Quelle: Marco Rudolph / Adobe Stock

Das massive Fischsterben im Fluss Oder im August 2022 hat es gezeigt: Wissenschaft, Wasserwirtschaft und Politik stehen vor neuen Herausforderungen. Durch den Klimawandel und damit die Zunahme von heißen und trockenen Sommerperioden kann sich ein solches Fischsterben in der Oder und in anderen Gewässern wiederholen, wenn nicht gegengesteuert wird.

Ursache für das Fischsterben in der Oder war ein von einer Alge produzierter Giftstoff. Durch das Zusammenkommen der Faktoren hohe Einleitung von Salzen in den Fluss, hohe Temperaturen, niedriger Wasserstand und intensive Sonneneinstrahlung konnte sich die Alge stark vermehren und der Giftstoff hohe Konzentrationen erreichen, was ein massenhaftes Sterben der Fische und auch Muscheln auslöste.

Um dies künftig zu vermeiden, empfiehlt das Umweltbundesamt:

  • Nährstoffeinträge und Salzeinleitungen in Gewässer reduzieren, etwa, indem Gewässerrandstreifen von einer Düngung ausgenommen werden und die Genehmigungen von Salzeinleitung aus Bergbau und Industrie eine Reduzierung bei niedrigen Wasserständen im Sommer vorsehen
  • Gewässer widerstandsfähiger gegenüber vergleichbaren Katastrophen und Klimaveränderungen machen, etwa durch die Reaktivierung von Auen und den Rückbau von Sohl- und Uferverbauen
  • gefährdete Fließgewässer behörden- und bundeslandübergreifend überwachen und Sofort-Maßnahmen für den Krisenfall festlegen, wie die Reduzierung von Salzeinleitungen oder das Einleiten von nicht belastetem Wasser aus Talsperren
  • Forschung intensivieren, etwa zu einer Verbesserung der Gewässerüberwachung und zu Frühwarnsystemen

Mehr zu den Erkenntnissen und Empfehlungen fasst das folgende fünfseitige Factsheet zusammen. 

Klima / Energie

Industrieschlot mit Abgasen

UBA-Studie: So können die Klimaziele 2030 noch erreicht werden

Deutschland kann seine Klimaziele bis 2030 noch erreichen. Das zeigt eine neue Analyse des Umweltbundesamtes (UBA). Nötig wäre dazu unter anderem mehr Schienenverkehr, eine Reform der KfZ-Steuer sowie die Beschränkung fossiler Heizungen. Zudem müssten alle Emissionen mit einem Preis belegt und verursachergerecht angelastet werden. weiterlesen

Aggregat einer Wärmepumpe vor einer Hausfassade

Verbraucherumfrage zu Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

Für wie geeignet erachten Sie eine Wärmepumpe für Ihr Wohnhaus? Welche Hemmnisse für einen Einbau gibt es? Und zu welchen Aspekten von Wärmpumpen wünschen Sie sich mehr Informationen? Dies und mehr ist Thema einer noch bis 20.08.2023 laufenden Umfrage, die Teil eines Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes ist. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! weiterlesen

Qualitätssiegel für Lehrmaterialien des Materialkompasses des vzbv in der Kategorie „gut“

Unterrichtseinheiten zum CO₂-Rechner ausgezeichnet

Die Lehrmaterialien „ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?“ wurden vom Serviceportal für Verbraucherbildung des vzbv einer unabhängigen Qualitätsprüfung unterzogen und mit „gut“ ausgezeichnet. Sie bieten Vorlagen und Bausteine für bis zu sechs Schulstunden der Mittelstufe. Thematischer Ausgangspunkt ist der UBA-CO₂-Rechner. weiterlesen

Mann in Arbeitskleidung kontrolliert Klimaanlagenaggregate auf einem Hausdach mit Photovoltaikanlage

1. Halbjahr 2023: Weniger erneuerbarer Strom, aber Anteil steigt

Ausbau und Nutzung erneuerbarer Energien entwickelten sich in den Sektoren im 1. Halbjahr 2023 unterschiedlich: In der Energiewirtschaft wurde trotz Anlagenzuwachs weniger erneuerbarer Strom erzeugt als im Vorjahr. Im Wärmesektor dagegen gab es ein deutliches Wachstum. Im Verkehr wurden in etwa so viele Biokraftstoffe wie im Vorjahr getankt, aber deutlich mehr erneuerbarer Strom eingesetzt. weiterlesen

Windenergieanlage im Bau

Ausbau der Windenergie an Land: 2-Prozent-Ziel reicht aus

Zentrale Voraussetzung für den Ausbau der Windenergie an Land sind ausreichend nutzbare Flächen. Im Windenergieflächenbedarfsgesetz ist verankert, dass 2 Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergie bis 2032 auszuweisen ist. Eine Studie für das Umweltbundesamt hat nun errechnet, dass dieses Flächenziel ausreicht, um die Ausbauziele für die Windenergie an Land zu erreichen. weiterlesen

EU-Fahnen

Der EU-Emissionshandel wird umfassend reformiert

Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) wird neu ausgerichtet auf das europäische Klimaschutzziel, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Im Mai und Juni 2023 hat die EU die dafür notwendigen rechtlichen Weichen gestellt. Nun muss die Europäische Kommission im Einvernehmen mit den Mitgliedstaaten vielfältige Regeln zur Umsetzung der Reform ausarbeiten. weiterlesen

Ein Mann steht mit dem Rücken zum Betrachtenden. Kratzt sich am Kopf und zeigt mit der rechten Hand in die Luft. Über ihm hängen viele Glühbirnen, von denen eineüber seinem Kopf leuchtet.

Neue Infothek: Emissionshandel einfach erklärt

In einer neuen Infothek erklärt die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt die Grundlagen der CO₂-Bepreisung in Deutschland. Zudem beantwortet sie Fragen von Bürgerinnen*Bürgern zu den Emissionshandelssystemen und Emissionsminderungen. weiterlesen

Logo des Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY. Auf dem Bild sieht man eine Montage eines messingfarbenen Fleischwolfs, der mit grauen energieverbrauchenden Geräten gefüttert wird, und aus dem ein Strom bunter Farben herausquillt.

Gewinnerinnen Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY gekürt

Sie machen das Unsichtbare sichtbar und das sperrige Thema einprägsamer: die Bild-Beiträge zu Energiesparen und Energieeffizienz des Kreativwettbewerbs RE:DESIGN EFFICIENCY. Damit bekommt die oft vernachlässigte Energie-Nachfrageseite als zentrale Säule der Energiewende ein Gesicht. Jetzt wurden die Gewinnerinnen gekürt. Der Jury gehörte auch Dr. Jürgen Landgrebe, Fachbereichsleiter am UBA an. weiterlesen

naturnahe Flussaue, im Hintergrund Wald

Startschuss der Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“

Am 5. Juni – dem Internationalen Tag der Umwelt – fiel der Startschuss für die Kampagne „Natur stärken – Klima schützen“ des Bundesumweltministeriums (BMUV). Im Vordergrund stehen Wälder, Moore und Flussauen, die zu den zentralen Handlungsfeldern des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz zählen und deren Erhalt und Wiederherstellung in den nächsten Jahren massiv gefördert werden. weiterlesen

Ansicht einer Kälteanlage im EG-Schlachthof in Bochum.

Internationale Online-Konferenz "Green Cooling Summit 2023"

Zum dritten Mal findet der „Green Cooling Summit“ auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und des Umweltbundesamtes (UBA) im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit statt. Am 10. und 11. Oktober 2023 stehen nachhaltige Kühltechniken in der Lebensmittelkühlkette im Fokus. weiterlesen

Cover des Factsheets "CO2-Preis im Gebäude- und Verkehrsbereich effektiv und sozialverträglich gestalten"

CO2-Preis im Gebäude- und Verkehrsbereich effektiv und sozialverträglich gestalten


Eine ambitionierte ⁠CO2⁠-Bepreisung über den Emissionshandel ist ein maßgeblicher Hebel zum Erreichen der gesetzlichen Klimaziele im Gebäude- und Verkehrsbereich. Dies macht Klimaschutzmaßnahmen wirtschaftlich, sichert durch eine verbindliche Emissionsobergrenze die Zielerreichung ab und hilft, die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimaschutzes niedrig zu halten. Allerdings muss sic…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
4
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Energieeffizienz-Ziele"

Factsheet Energieeffizienz-Ziele

Eine vergleichende Einordnung von Energieeffizienz-Zielen des nationalen und europäischen Rechtsrahmens sowie aus Klimaschutzszenarien


Ziele zur Energieverbrauchsminderung, vereinfacht „Energieeffizienz-Ziele“ genannt, gibt es in unterschiedlicher Ausgestaltung, etwa hinsichtlich der Referenz, der Verbindlichkeit oder der Energieträger. Dieses Factsheet erläutert Grundlagen und Unterschiede, und ordnet verschiedene Ziele in einer vergleichenden Übersicht ein.weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr

Gesundheit

Eine bunte Grafik mit verschiedenen Gesichtern

Umweltschadstoffe: Was belastet die Menschen?

Schwermetalle, Weichmacher oder die „Ewigkeitschemikalie“ PFAS – mit welchen Umweltschadstoffen sind die Menschen in Deutschland belastet? Welche Schadstoffe finden sich in unserem Trinkwasser und in unserer Wohnumgebung? Diesen und weiteren Fragen geht die sechste Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit für Erwachsene (German Environmental Survey / GerES VI) auf den Grund. weiterlesen

Chemikalien

Die Abbildung zeigt zwei Karten: Links ist die mittlere TFA-Mediankonzentration je Flusseinzugsgebiet zu sehen, rechts die mittlere TFA-Mediankonzentration je Grundwasserkörper

Trifluoracetat (TFA): Persistenter Stoff überall zu finden

Eine erstmalig zu TFA – ein sehr mobiler und persistenter Stoff – erstellte interaktive Karte des Umweltbundesamtes zeigt die flächenhaften TFA-Funde in Deutschland in Oberflächengewässern und Grundwasser mit Hotspots entlang der Flusssysteme von Rhein und Elbe. TFA lässt sich großmaßstäbig nicht wieder aus der Umwelt entfernen und reichert sich daher in der Umwelt an. weiterlesen

Ein Feuerwehrmann hält den Schlauch, aus dem Schaumlöschmittel quillt, im Hintergrund ist Feuer

Unterstützung der EU-Beschränkung von PFAS in Feuerlöschschäumen

Die wissenschaftlichen Ausschüsse der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), Ausschuss für Risikobeurteilung (RAC) und Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC), haben ihre Stellungnahmen zum Beschränkungsvorschlag verabschiedet und unterstützen eine EU-weite Beschränkung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in Feuerlöschschäumen. weiterlesen

Verkehr

Schiffscontainer werden verladen

Kolloquien-Reihe Umweltschonender Güterverkehr

Im Vorfeld der Konferenz "UBA Forum mobil & nachhaltig 2024" zum Thema "Umweltschonender Güterverkehr" lädt das Umweltbundesamt (UBA) an Donnerstagen zwischen April und Dezember 2023 zu 30-minütigen Online-Kolloquien zu verschiedenen Themen des umweltschonenden Güterverkehrs ein. weiterlesen

breiter und begrünter Radweg in der Stadt, ein Vater transportiert seine kleine Tochter in einem Lastenrad, eine größere Tochter fährt mit eigenem Rad nebenher

Workshop zur Verkehrswende für kommunale Akteure

Das Umweltbundesamt lädt zum Workshop „Nachhaltige Mobilität für lebenswerte Kommunen – Innovative Lösungen für eine erfolgreiche Verkehrswende“ am 13. September 2023 in Dessau-Roßlau ein. Der Workshop ist Teil des Forschungsvorhabens „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor“. weiterlesen

Cover von 2023_06_12_Fact Sheet_Alternativen_um_privaten_Auto

Alternativen zum privaten Auto – Was es dazu braucht

Wege zu einem multioptionalen Verkehrsmittelmix


Das Policy Paper fasst Erkenntnisse und Empfehlungen des „Mobilitätslabor 2020“ für Entscheidungsträger*innen zusammen. Mit konkreten Empfehlungen wird gezeigt, wie bestehende, vom privaten Pkw dominierte, Mobilitätsroutinen durchbrochen werden können. Zentral ist es Motivationen zu unterstützen, Kompetenzen aufzubauen und Angebote und Infrastruktur entsprechend zu gestalten.weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr

Wirtschaft / Konsum

Außeneinheit einer Wärmepumpe im Vorgarten eines Reihenhauses

Umweltzeichen Blauer Engel: Kriterien für 5 neue Produktgruppen

Die Jury Umweltzeichen hat am 20. / 21. Juni 2023 Kriterien für fünf neue Produktgruppen beschlossen: Wärmepumpen, Flüssigkeitskühler, Schaum- und Wasserfeuerlöscher, Bauwerksabdichtungen aus Flüssigkunststoffen sowie Veranstaltungscatering und Kantinenbetrieb. Hersteller von besonders umweltschonenden Produkten können demnächst das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für ihre Produkte beantragen. weiterlesen

Kleider auf einer Stange in einem Geschäft

UBA-CO₂-Rechner: Neue Details beim Konsumverhalten erfassbar

Der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) wurde in diesem Jahr bereits von über 250.000 Menschen genutzt. Jetzt wurde der Rechner in Teilen grundlegend überarbeitet und verbessert. Milch- und Fleischkonsum können nun ebenso wie Computer- und Kleiderkauf oder auch das Streamingverhalten genauer eingegeben werden. Für eilige Nutzer*innen gibt es weiterhin den Schnellcheck mit wenigen Fragen. weiterlesen

Palmölplantage

Nachhaltiges Palmöl – Probleme und Lösungsansätze

Die Produktion von Palmöl geht häufig mit massiver Umweltzerstörung und der Verletzung von Menschenrechten einher. Die Nachfrage nach nachhaltigem Palmöl in Produktion und Konsum ist nur schwer zu bedienen. Das Umweltbundesamt hat Initiativen näher betrachten lassen, die mehr Transparenz schaffen sollen, um Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Die Studie hat Verbesserungsbedarfe identifiziert. weiterlesen

Holzwürfel mit Pictogrammen vor grünem Hintergrund.

Anforderungen an „klimaneutrale Unternehmen“ nötig

Eine Untersuchung von 34 freiwilligen Unternehmensinitiativen und -netzwerken zeigt, dass einheitliche Anforderungen an die Verwendung der Begriffe „klima- und treibhausgasneutral“ notwendig sind. Strenge Mindestanforderungen könnten die Glaubwürdigkeit von Aussagen deutlich erhöhen und einen wirksamen Beitrag zu den internationalen Klimazielen sicherstellen. weiterlesen

junge Frau bietet in einem modern eingerichteten Ladenlokal Dinge zum Tauschen statt zum Kaufen an

Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren

Stadtzentren waren lange durch intensiven Konsum geprägt. Durch den Onlinehandel, die Nachwirkungen von COVID19 und die Klimakrise stehen sie jetzt vor starken Veränderungen. Im Mai 2023 ist das vom UBA koordinierte EU-Interreg-Projekt „NiCE – from niche to centre“ gestartet. Das Projekt will diese Veränderungen nutzen und Stadtzentren mittels nachhaltiger Angebote wieder attraktiver machen. weiterlesen

Abfall / Ressourcen

Logo der Kampagne Secondhand verliebt - Schulstart mit dem Blauen Engel

Schulstart mit dem Blauen Engel

200 Millionen Schulhefte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, und nur jedes zehnte davon ist aus Recyclingpapier. Dabei schneidet Recyclingpapier mit Abstand am besten ab, wenn es um Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz geht. Denn die Herstellung von Papier belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Holz, Energie und Wasser und Chemikalien bei der Herstellung. weiterlesen

Ein Motorboot fährt über einen See.

Boote besser recyceln

Sportboote und Leichtflugzeuge sowie bestimmte Freizeitgeräte, wie Fahrräder, Skier und Musikinstrumente, enthalten Faserverbundwerkstoffe (FVW). Eine Wiederverwendung oder das Recycling von FVW erfolgt jedoch bislang nicht. Der digitale Produktpass könnte hier Abhilfe schaffen. weiterlesen

Cover des Kommissionspapiers Chancen und Grenzen des Recyclings im Kontext der Circular Economy

Chancen und Grenzen des Recyclings im Kontext der Circular Economy

Rahmenbedingungen, Anforderungen und Handlungsempfehlungen


Circular Economy hat neben ökologischen und klimapolitischen Zielen auch eine wichtige Bedeutung zur Stärkung der Versorgungssicherheit sowie zur Erreichung weiterer wirtschaftspolitischer und sozio-ökonomischer Ziele. Recycling ist dabei eine der Stellschrauben zusammen mit einer Reihe weiterer Ansätze und Strategien (z.B. Langlebigkeit, Nutzungsintensität und Sharing Economy). Um den Beitrag so…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr

Luft

Cover Heizen mit Holz

Heizen mit Holz

Ein Ratgeber zum richtigen und emissionsarmen Heizen mit Holz

Ausgabe 2023

Die Verbrennung von Holz, gerade bei Scheitholz in kleinen Holzfeue­rungsanlagen ohne automatische Regelung, läuft nie vollständig ab und es entstehen neben gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen auch klima­schädliches Methan, Lachgasund Ruß. Sollte Holz dennoch in Kleinfeuerungsanlagen verbrannt werden, sollte dies möglichst emissionsarm, mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad erfolgen. Voraus…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Cover des Factsheets "Umweltbewusstsein in Deutschland 2020: Ergebnisse einer Zusatzbefragung zum Thema „Heizen mit Holzöfen“

Umweltbewusstsein in Deutschland 2020: Ergebnisse einer Zusatzbefragung zum Thema „Heizen mit Holzöfen“


Dieser Kurzbericht stellt die Ergebnisse einer Zusatzbefragung zum Thema „Heizen mit Holzöfen“ vor, die im Rahmen der Umweltbewusstseinsstudie 2020 durchgeführt wurde. Die Erhebung fand im Frühjahr 2021 als repräsentative Bevölkerungsumfrage mit 1.006 Personen (ab 18 Jahren) telefonisch statt. Der Ergebnisbericht zeigt auf, welche Ansichten und Einstellungen zum Thema Heizen mit Holz in der Bevöl…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr

Wasser

Kanal im Spreewald mit bewaldetem Ufer

UBA stellt Ländern Studie zu wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz vor

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die wesentlichen Ergebnisse seiner Studie zu den wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz mit über 120 Fachleuten aus Bund, Ländern, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Damit kommt ein über zwei Jahre dauerndes Projekt zum Ende, das den Auftakt für einen wasserwirtschaftlichen Strukturwandel in den betroffenen Ländern bildet. weiterlesen

Ausgetrocknetes Maisfeld

Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten

Nachdem es bereits in den Jahren 2018 um 25 %, 2019 um 7 % und auch 2020 mit um ca. 10 % geringeren Niederschläge in Deutschland zu trocken war, zeigen die Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes auch für das Jahr 2022 zu niedrige Niederschläge. Nur für das Jahr 2021 wurden ausgeglichene Niederschlagsverhältnisse berichtet. weiterlesen

Boden

Cover des Kommissionspapiers Freiflächen-Photovoltaik- ja, aber nicht ohne Bodenschutz

Freiflächen-Photovoltaik – ja, aber nicht ohne Bodenschutz!

Position der Kommission Bodenschutz beim UBA // Juni 2023


Die Kommission Bodenschutz (KBU) befürwortet die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik (PV-FFA), fordert aber, dass bei der Flächenauswahl Prioritäten gesetzt sowie Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt werden und beim Bau der Anlagen bodenschonend vorgegangen wird. Das Positionspapier enthält konkrete Anforderungen für die Flächenauswahl und formuliert Mindeststandards und Forderungen für Errich…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr

Landwirtschaft

Ein Naturfoto mit Landschaft bei Eiweiler. Zu sehen ein Feld im Sommer.

Die neue GAP – wieviel Klimaschutz steckt in der 1. Säule?

Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) 2023-27 sind abgeschlossen. Deutschland hat den „nationalen Strategieplan“ nach Brüssel gesendet. Mit den neuen Instrumenten der 1. Säule soll die GAP umwelt- und klimafreundlicher werden. Doch schaut man genauer hin, so bleibt die neue 1.Säule beim Klimaschutz weit hinter ihren selbstgesteckten Zielen zurück. weiterlesen

Nachhaltigkeit / Strategien / Internationales

Zu sehen ist eine Frau, die mit dem Rücken zum Bild steht. Sie steht in einem Wald, der schön begrünt ist und guckt in die Weite.

Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022 von Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMUV). Auch wenn andere Krisen stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema. weiterlesen

Stadtansicht

Urbane Wachstumsregionen: Potentiale der Innenentwicklung nutzen

Viele Städte und Regionen sehen sich mit Wachstum konfrontiert. Der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum, sozialen Einrichtungen, Gewerbeflächen sowie den dazugehörigen Versorgungsinfrastrukturen steigt. Die Untersuchungen zeigen, dass Innenentwicklung erhebliche Potenziale bietet, um diesem Wachstum zu begegnen und Umweltbelastungen und Kosten für zusätzliche technische Infrastrukturen zu minimieren. weiterlesen

Ein Kind steht auf einem Feld und guckt durch ein Fernglas

Umweltbeobachtung – Fit für die Zukunft?!

Am 14. / 15. November 2023 findet die 9. Umweltbeobachtungskonferenz in Leipzig statt. Ziel der Konferenz ist es, Umweltbeobachtung in den Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu setzen und den möglichen und erforderlichen Beitrag der Umweltbeobachtung zu diesen Prozessen herauszuarbeiten. weiterlesen

Modernisierter Altbau neben modernisiertem Neubau

Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaffen – Lebensqualität verbessern

Empfehlungen von UBA und KNBau für einen nachhaltigen Wohnungs- und Städtebau

2. Auflage

Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau) haben Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressour­censchonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums vorgelegt. Im Zentrum steht dabei der Umbau und die Umnutzung des Gebäudebestands, um die Ziele für ⁠Klima⁠- …weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Cover des Fact Sheets "Einführung eines CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) in der EU"

Einführung eines CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM) in der EU


Die EU führt zum 1. Oktober 2023 ein ⁠CO2⁠-Grenzausgleichssystem (⁠CBAM⁠) ein. Die Grundidee besteht darin, im Ausland produzierte emissionsintensive Güter mit dem gleichen CO2-Preis zu belegen wie in der EU hergestellte Güter. Damit soll verhindert werden, dass die heimische Industrie, die im Rahmen des EU-ETS steigende CO2-Kosten zu tragen hat, in Länder ohne verglei…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Cover des Scientific Opinion Papers "Ensuring a secure AND sustainable supply of critical raw materials"

Ensuring a secure AND sustainable supply of critical raw materials

Recommendations on how to take forward the EU Commission's proposal for a Critical Raw Materials Act


With the overall objective of ensuring a secure and sustainable supply of critical raw materials, the European Commission has proposed a new regulation, the Critical Raw Materials Act. This scientific opinion paper provides recommendations to EU policy makers on how to further develop this proposal from an environmental perspective.weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
19
Erscheinungsjahr
Das Cover von_2023-06-28_SciOPap_Recast-Urban-Wastewater-Treatment-Directive

Moving forward: The European Commission’s Proposal for a Recast Urban Wastewater Treatment Directive


This scientific opinion paper discusses the key topics of the European Commission’s Proposal for a Recast Urban Wastewater Treatment Directive. It shows how the proposed changes could affect wastewater treatment in Germany and highlights further refinement needs. In general, the proposal of the revised UWWTD is endorsed. The clear shift from basic wastewater collection and treatment to efficient …weiterlesen

Reihe
Scientific Opinion Paper
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Cover von_2023_06_16_Fact-Sheet_Commision_Proposal

Commission Proposal for an EU Carbon Removal Certification Framework - Is the proposed delegation of power in line with Article 290 of the Treaty on the Functioning of the EU?


In November 2022, the European Commission put forward a proposal for a regulation for a Carbon Removal Certification Framework (CRCF).This proposal includes various provisions that would empower the Commission to adopt delegated acts. Delegated acts are intended to specify a number of provisions of the regulation. This report examines whether the proposed provisions on delegation are in line with…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
6
Erscheinungsjahr

In eigener Sache

Dr. Claudia Röhl auf ein Treppengeländer gestützt vor grünem Hintergrund

Dr. Claudia Röhl neue Leiterin des Fachbereichs II

Zum 1. Juni 2023 hat Frau PD Dr. med. Claudia Röhl die Leitung des Fachbereichs II „Gesundheitlicher Umweltschutz und Schutz der Ökosysteme“ des Umweltbundesamtes (UBA) übernommen. Sie folgt auf Frau Dr. Lilian Busse, die zuvor auf den Posten der UBA-Vizepräsidentin wechselte. weiterlesen

Versuchsaufbau für Probenahmen im Wald

Forschungsprogramm des Umweltbundesamtes 2023 - 2027


Das Forschungsprogramm des Umweltbundesamtes für den Zeitraum 2023 bis 2027 gibt einen Überblick über die Ressortforschungsaktivitäten des ⁠UBA⁠ mit besonderem Augenmerk auf die aktuellen und künftigen inhaltlichen Schwerpunkte. Es stellt für 19 Themenfelder dar, welches Wissen in den nächsten Jahren voraussichtlich verfügbar sein muss, um zeitgerecht Antworten auf umweltpolitisch r…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
95
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt