Cover TEXTE
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Junge Menschen in der Klimakrise

Eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021"


Der Bericht „Junge Menschen in der Klimakrise“ stellt Untersuchungsergebnisse zu psychischen und emotionalen Belastungen junger Menschen in Zusammenhang mit der Umwelt- und Klimakrise vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Situation junger Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Der Bericht basiert auf einer Literaturanalyse, auf Ergebnissen einer repräsentativen Online-Befragung sowie qualitativen Interviews.

Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland ist angesichts des Klimawandels und anderer Umweltprobleme von negativen Emotionen wie Angst, Trauer, Wut und Ungerechtigkeitsempfinden betroffen. Für Aktivistinnen und -aktivisten können weitere Belastungen im Kontext ihres Engagements hinzukommen.

Im Bericht werden Resilienzfaktoren, Bewältigungsstrategien und mögliche Unterstützungsangebote für belastete junge Menschen identifiziert.

Reihe
Texte | 127/2022
Seitenzahl
96
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Vivian Frick, Brigitte Holzhauer, Maike Gossen
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 16 105 2
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1236 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
48
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Jugend  Klimawandel  Klimaschutz  Emotionen  Engagement  Umweltbewusstsein