Nasse Deposition saurer und säurebildender Regeninhaltsstoffe

An den Stationen des UBA-Luftmessnetzes wurden von 1982 bis 2021 eine Abnahme saurer und säurebildender Regeninhaltsstoffe sowie eine geänderte Zusammensetzung des Niederschlags beobachtet. Die stärksten Abnahmen zeigten die Säurekonzentration (Oxonium-Ion) und das schwefelhaltige Sulfat. Die stickstoffhaltigen Ionen Nitrat und Ammonium wiesen deutlich geringere Rückgänge auf.

Inhaltsverzeichnis

 

Erfassung der nassen Deposition

Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes bestimmt die nasse ⁠Deposition⁠, also die mit dem nassen Niederschlag (Regen, Schnee) eingetragenen Stoffmengen (Messung mit wet-only-Probenahme). Sie ist kleiner als die Gesamtdeposition, die Ablagerungen von Gasen und Partikeln auf Oberflächen einschließt.

Die Langzeitmessungen haben gezeigt, dass sich die Konzentrationen und nassen Depositionen einer Reihe von Ionen im Niederschlag zwischen 1982 und 2021 zum Teil deutlich vermindert haben.

Luftmessnetz des Umweltbundesamtes (C) Umweltbundesamt
Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
Quelle: Umweltbundesamt
 

Anstieg der pH-Werte

Die pH-Werte im Niederschlag an den Stationen Westerland, Waldhof und Schauinsland zeigen im Untersuchungszeitraum einen Anstieg von 4,1 bis 4,6 auf 5,4 – 5,5 (siehe Abb. „Entwicklung des pH-Wertes im Niederschlag an den Messstationen des ⁠UBA⁠-Luftmessnetzes“). Ein Anstieg der pH-Werte entspricht einem Rückgang der Konzentrationen von Oxonium-Ionen (H3O+). Der Regen ist heute also deutlich weniger sauer als zu Beginn der 1980er Jahre. Im kürzeren Beobachtungszeitraum seit 1993 ist auch für die Stationen Neuglobsow und Schmücke eine Zunahme der pH-Werte festzustellen. Damit befinden sich die heutigen pH-Werte im Bereich der natürlichen, ohne menschliche Beeinflussung in Mitteleuropa zu erwartenden Werte.

Ein Diagramm zeigt am Beispiel von sechs Messstationen des UBA-Luftmessnetzes einen kontinuierlichen Anstieg des pH-Werts im Niederschlag.
Entwicklung des pH-Wertes im Niederschlag an den Messstationen des UBA-Luftmessnetzes
Quelle: Luftmessnetz des Umweltbundesamtes Diagramm als PDF
 

Abnahme des Ionengehalts

Parallel zum Anstieg der pH-Werte hat der Gesamtgehalt an Ionen und damit die elektrische Leitfähigkeit im Niederschlag zwischen 1982 und 2021 an den Stationen Waldhof und Schauinsland deutlich abgenommen (siehe Abb. „Entwicklung der Leitfähigkeit im Niederschlag an den Messstationen des ⁠UBA⁠-Luftmessnetzes“). In Westerland, wo der Gesamtgehalt an Ionen im Niederschlag weitgehend von Seesalz bestimmt wird, wurde eine schwächere relative Abnahme beobachtet. Für die Stationen Zingst, Neuglobsow und Schmücke ist zwischen 1993 und 2021 ebenfalls ein Rückgang erkennbar.

Ein Diagramm zeigt am Beispiel von sechs Messstationen des UBA-Luftmessnetzes eine stetige Abnahme der Leitfähigkeit und damit des Ionengehalts der Niederschläge.
Entwicklung der Leitfähigkeit im Niederschlag an den Messstationen des UBA-Luftmessnetzes
Quelle: Luftmessnetz des Umweltbundesamtes Diagramm als PDF
 

Änderung der Ionenverteilung

Die Abnahme des Gesamtgehaltes an Ionen im Regen während der letzten drei Jahrzehnte ist mit einer Änderung der relativen Ionenverteilung verbunden. Ein Vergleich zeigt, dass an den Stationen Waldhof und Schauinsland im Jahre 2021 geringere prozentuale Anteile an Oxonium-Ionen (H3O+) und schwefelhaltigen Sulfationen (SO42–) als in den 1980er Jahren gemessen wurden. Die Anteile der stickstoffhaltigen Ionen Nitrat (NO3) und Ammonium (NH4+) sind hingegen höher, obwohl deren Konzentrationen absolut ebenfalls abgenommen haben.

Die niedrigeren Gesamt-Ionenkonzentrationen und die Verschiebung der prozentualen Ionenanteile sind im Wesentlichen auf die stärkere Verminderung der Emissionen von Schwefeldioxid (SO2) gegenüber Stickoxiden (NOx) und Ammoniak (NH3) zurückzuführen.

Die Konzentrationen von H3O+ und SO42– haben mit rund 90 % beziehungsweise 83 % im Untersuchungszeitraum zwischen 1982 und 2021 am stärksten abgenommen. Der Rückgang der Konzentrationen betrug bei NO3 und NH4+ etwa 58 % beziehungsweise 45 %. In den Abbildungen „Entwicklung der Ionenkonzentrationen an den Messstationen des ⁠UBA⁠-Luftmessnetzes“ und „Entwicklung der nassen ⁠Deposition⁠ an den Messstationen des UBA-Luftmessnetzes“ sind die auf das Jahr 1982 normierten Konzentrationen und Depositionen der Ionen als mit der Regenmenge gewichtete Mittel über die vier Stationen Westerland, Waldhof und Schauinsland zwischen 1982 und 2021 dargestellt.

<>
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 deposition  Saurer Regen  Stickstoffeintrag  Monitoring  Luftmessnetz