Suchen

deposition

Wie geht es der Umwelt?

Daten zur Umwelt: Artikel zum Thema Wasser

Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee

Die Nordsee wurde in den Jahren 2019 deutlich weniger aus der Atmosphäre mit Blei, Cadmium und Quecksilber belastet als im Jahr 1990. Auch die Belastung aus der Luft mit Stickstoffverbindungen ging im Zeitraum 1995 bis 2019 zurück. Dies zeigten Modellierungen der atmosphärischen Stoffeinträge. weiterlesen

Schwermetalldepositionen

Bei den Schwermetallen Blei, Cadmium und Quecksilber ist ein Rückgang der atmosphärischen Einträge (Deposition) zu verzeichnen. Modellrechnungen zeigen: In Deutschland liegen die Schwermetalleinträge aus der Atmosphäre im ländlichen Hintergrund im Jahr 2020 im Bereich von 0,149 – 0,428 kg Blei pro km², 5,7 – 15,1 g Cadmium pro km² und 3,7 – 10,1 g Quecksilber pro km². weiterlesen

Luft

Einträge von Luftschadstoffen

Deposition von Luftschadstoffen

Luftschadstoffe können in der Atmosphäre über weite Strecken transportiert und anschließend in Ökosysteme eingetragen werden. Dieser Austrag von Luftschadstoffen aus der Atmosphäre an die Erdoberfläche wird Deposition genannt. Luftschadstoffe können so direkt negative Wirkungen auslösen, z. B. auf Pflanzen. Deren Eintrag in Ökosysteme kann aber auch zu indirekten Schadwirkungen auf Böden, Pflanzen… weiterlesen

Luft

Deposition von Schwermetallen

Schwermetalle werden u.a. durch Verbrennung fossiler Energieträger, Müllverbrennung und industrielle Prozesse, wie z.B. der Metallverarbeitung, in die Atmosphäre freigesetzt. Über die Deposition gelangen sie in Ökosysteme. Dort können sie sich unter bestimmten Rahmenbedingungen in Böden, Pflanzen, aquatischen Systemen und in tierischen Organismen über lange Zeiträume anreichern und über bestimmte… weiterlesen

Luft

Deposition von Stickstoffverbindungen

Stickstoffverbindung werden vor allem durch Verbrennungsprozesse fossiler Kraftstoffe, z.B. im Verkehr, und in der Landwirtschaft in die Atmosphäre emittiert. Bei Verbrennungsprozessen sind es vor allem die oxidierten Stickstoffverbindungen, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid, die entstehen. Reduzierter Stickstoff kommt in der Luft hauptsächlich in der Form von Ammoniak vor, wobei dessen Haupt… weiterlesen

Luft

Deposition von Schwefelverbindungen

Eine Hauptquelle von Schwefel in der Atmosphäre ist die Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe, bei der Schwefeldioxid freigesetzt wird. Eine weitere wichtige Quelle sind Schwefelemissionen aus den Ozeanen, weshalb in Küstenregionen leicht erhöhte Konzentrationen, v.a. in der Form von Schwefelsalzen, vorherrschen können.  weiterlesen

Luft

Deposition von Ozon

Bodennahes Ozon (O3) ist ein sekundärer Luftschadstoff, welcher sich besonders unter intensiver Sonneneinstrahlung im Zusammenspiel mit komplexen Reaktionen zwischen Stickstoffoxiden und sog. nicht-Methan flüchtigen organischen Verbindungen (engl. abgekürzt als NMVOCs) bildet. Bei der Bildung spielt die UV-Strahlung eine wichtige Rolle, weshalb im Sommer und auch in höher gelegen Regionen, wie z.B… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt