Suchen

niederschlag

Welche Folgen hat das?

Trends der Niederschlagshöhe

Seit 1881 hat die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Deutschland um rund 8 Prozent zugenommen. Dabei verteilt sich dieser Anstieg nicht gleichmäßig auf die Jahreszeiten. Vielmehr sind insbesondere die Winter deutlich nasser geworden, während die Niederschläge im Sommer geringfügig zurückgegangen sind. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Das Klima der Antarktis

In vielen Gebieten der Antarktis sind Wetterstationen verteilt, um Klimadaten zu erfassen.

Antarktika ist der trockenste und kälteste Kontinent der Erde. Die Temperaturen erreichen nur im Westen während des wärmsten Monats Januar Werte um den Gefrierpunkt und liegen ansonsten im Jahresdurchschnitt mit - 55°C weit darunter. Kennzeichnend für das antarktische Klima sind die Fallwinde vom zentralen Eispanzer zur Küste hin. weiterlesen

Wasser

Klimawandel in der Antarktis

Besonders die Westantarktis hat sich in den vergangenen 70 Jahren stark erwärmt.

Auch die Antarktis ist vom globalen Klimawandel betroffen. Vor allem die Antarktische Halbinsel und die Westantarktis erwärmen sich stark. Immer wieder brechen riesige Eisberge von der Schelfeiskante ab und tragen so zum globalen Meeresspiegelanstieg bei. Die Erwärmung verändert auch die einzigartigen Lebensgemeinschaften an Land und im Südpolarmeer. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt