Suchen

Luftmessnetz

Luft

Luftmessnetze der Bundesländer

Luftmessstation - Messcontainer (C) Umweltbundesamt

Im Gegensatz zum Umweltbundesamt betreiben die Bundesländer auf ihrem Gebiet flächendeckend Messstationen. In Städten, Ballungsräumen, Gebieten mit hoher Verkehrsdichte und ländlichen Regionen ermitteln und überwachen sie die Luftqualität.Aktuelle Luftqualitätswerte aus den Ländermessnetzen stehen auf den Seiten der zuständigen Landesämter zur Verfügung. Bei Fragen zu einzelnen Standorten oder Mes… weiterlesen

Luft

Luftmessnetz: Wo und wie wird gemessen?

Eine Luftmessstation

Luftschadstoff-Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit gelten für alle Bürgerinnen und Bürger. Deshalb müssen sie überall eingehalten werden. Für die Lage und Zahl der Messstationen sowie für die verwendeten Messverfahren gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die europaweit gelten. weiterlesen

Luft

Informationen zur PM10-Überschreitungstabelle

Die Tabelle zeigt die aktuelle Anzahl der PM10-Überschreitungstage aller Messstationen der Ländermessnetze und des UBA im laufenden Jahr. PM10 (PM = Particulate Matter) ist die Bezeichnung für Feinstaub mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern (µm). weiterlesen

News zum Thema Luft

Luftmessnetz: Wo und wie wird gemessen?

Eine Luftmessstation

Luftschadstoff-Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit gelten für alle Bürgerinnen und Bürger. Deshalb müssen sie überall eingehalten werden. Für die Lage und Zahl der Messstationen sowie für die verwendeten Messverfahren gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die europaweit gelten. weiterlesen

News zum Thema Luft

Dicke Luft in China

Gebäude der Verbotenen Stadt in Peking sind von Smog eingehüllt.

In Peking herrscht Alarmstufe Zwei: Die Luftverschmutzung aus Verkehr und Industrie übersteigt die Grenzwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation um ein Vielfaches. Einen Wintersmog wie derzeit in China hat es in Deutschland seit Anfang der 1990er-Jahre nicht mehr gegeben. weiterlesen

Wie geht es der Umwelt?

Daten zur Umwelt: Artikel zum Thema Wasser

Stoffeinträge aus der Atmosphäre in die Nordsee

Die Nordsee wurde in den Jahren 2019 deutlich weniger aus der Atmosphäre mit Blei, Cadmium und Quecksilber belastet als im Jahr 1990. Auch die Belastung aus der Luft mit Stickstoffverbindungen ging im Zeitraum 1995 bis 2019 zurück. Dies zeigten Modellierungen der atmosphärischen Stoffeinträge. weiterlesen

Nasse Deposition saurer und säurebildender Regeninhaltsstoffe

An den Stationen des UBA-Luftmessnetzes wurden von 1982 bis 2021 eine Abnahme saurer und säurebildender Regeninhaltsstoffe sowie eine geänderte Zusammensetzung des Niederschlags beobachtet. Die stärksten Abnahmen zeigten die Säurekonzentration (Oxonium-Ion) und das schwefelhaltige Sulfat. Die stickstoffhaltigen Ionen Nitrat und Ammonium wiesen deutlich geringere Rückgänge auf. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt