Wie können Fortschritte in der Klimawandelanpassung erfasst und bewertet werden? Diese Frage beschäftigt Expert*innen von der globalen bis hin zur kommunalen Ebene. Die fachlichen Herausforderungen dazu sind sehr groß – es ist notwendig, auch weiterhin Erkenntnisse darüber zu gewinnen. Das UBA diskutierte das Thema in einer Fachkonferenz und stellte den neuen „Anpassungsscanner“ für Kommunen vor. weiterlesen
Emissionsfaktoren zur Treibhausgasbilanzierung von Organisationen

Das UBA unterstützt Unternehmen und andere Organisationen bei der Bilanzierung ihrer Treibhausgasemissionen, indem es wichtige Emissionsfaktoren bereitstellt. Eine aktuelle und qualitätsgesicherte Liste von Emissionsfaktoren erleichtert die Klimaberichterstattung der Organisationen, verbessert deren Qualität und Vergleichbarkeit und hilft, das Angebot an Bilanzierungstools zu vereinfachen. weiterlesen
Verpackungsverbrauch erneut gesunken, Recyclingquoten gestiegen

Der Verpackungsverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2023 um 1.094.700 Tonnen auf rund 17,9 Mio. Tonnen und damit bereits das zweite Jahr in Folge gesunken. Der Rückgang entspricht 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Recyclingquote bei Verpackungen stieg hingegen um 0,9 Prozentpunkte und erreichte damit einen Wert von 69,4 Prozent. weiterlesen
Monats- und Quartalsdaten der AGEE-Stat

Der neue Monatsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zeigt aktuelle Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Der Sommer 2025 brachte ein starkes Wachstum der Solarstromerzeugung. Trotz des windarmen ersten Halbjahrs liegt die erneuerbare Stromerzeugung nach drei Quartalen damit nur noch leicht unter dem Niveau des Vorjahres. weiterlesen
Umweltbundesamt unterzeichnet „Berliner Erklärung“

Mit der Unterzeichnung der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ am 13. Oktober 2025 bekennt sich das Umweltbundesamt (UBA) zu Open Access. Zusammen mit seinem Publikationsserver openUMWELT geht das UBA damit einen weiteren Schritt, seine Publikationen der Öffentlichkeit dauerhaft und nachnutzbar zur Verfügung zu stellen. weiterlesen
Scrubberabwasser hat schädliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt

Mit Scrubbern können Seeschiffe den Schwefeloxid-Gehalt ihrer Abgase verringern und damit Grenzwerte einhalten. Mit dem Abwasser werden jedoch Schadstoffe ins Meer gespült. Besser als die Umweltbelastung so von der Luft ins Wasser zu verlagern wäre, sie direkt an der Quelle zu verringern: mit schwefelarmen, jedoch teureren Kraftstoffen. Mehr im neuen Fact Sheet des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen
Design mit Zukunftspotenzial

Der Bundespreis Ecodesign zeigt auch 2025 wieder eindrücklich, wie sich ökologisches Design auf die Umwelt und unsere Alltagskultur positiv auswirkt und welchen Beitrag es zur Transformation leistet. Rund 380 Einreichungen aus Wirtschaft, Forschung und Hochschulen aus ganz Europa spiegeln das wachsende Engagement für ökologische Gestaltung in allen Lebensbereichen wider. weiterlesen
Mehrwegquote bei Getränken verfehlt gesetzliches Ziel

Im Berichtsjahr 2023 hat Deutschland mit einer Mehrwegquote von 34,3 Prozent das gesetzliche Ziel von 70 Prozent weiterhin verfehlt. Die Studie bestimmt das abgesetzte Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten. Dabei werden trinkfertig abgepackte und in Verkehr gebrachte Getränke bis zu einer Füllgröße von zehn Litern einbezogen. weiterlesen
Verkehrswende: Busverkehr verdoppeln, Bahnverkehr steigern

Eine neue Studie im Auftrag des UBA zeigt: Für die Klimaziele im Verkehr muss der ÖPNV massiv ausgebaut werden. Bis 2045 sind in Summe zusätzlich 91,6 Milliarden Euro nötig. Fast alle Menschen sollen im nahen Umkreis stündlich Bus- oder Bahnanschluss haben. weiterlesen
Klimaschutz in der Landwirtschaft: Maßnahmen auf dem Prüfstand

Um rund ein Viertel ließen sich die Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft von aktuell 62 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten reduzieren. Dazu sind ambitionierte technische und strukturelle Maßnahmen erforderlich. Doch auch weniger ambitionierte Maßnahmenpakete könnten die Treibhausgasemissionen deutlich senken. weiterlesen