Ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt zeigt, wie Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz sich erfolgreich ergänzen.
Als Reaktion auf das extreme Hochwasserereignis an der Werse im Jahr 2001, wurde ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, an dem sich die Städte Ahlen und Beckum sowie der Kreis Warendorf beteiligen. Auf einer Länge von etwa 10 Kilometern zwischen Beckum und Ahlen ist eine naturnahe Gewässerlandschaft mit Auen und integriertem Hochwasserschutz entstanden. Hierbei wird die Flussbegradigung und -regulierung der 1960er und 1970er-Jahre korrigiert. Die Reaktivierung der Werseaue und ausgedehnte naturnahe Überflutungsflächen schaffen auch bei Starkregenereignissen ausreichend Raum für Überschwemmungen. Ein 240.000 Kubikmeter großes Hochwasserrückhaltebecken kann bei starkem Regen das Wasser zusätzlich zurückhalten und kontrolliert in den Oberlauf der Werse weiterleiten.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
http://www.kreis-warendorf.de
Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Wasser-Boden-Verband Ahlen-Beckum
Dauer und Finanzierung
Dauer
10 Mio. €
Weiterführende Links
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Landwirte, Grundstückseigentümer, Pächter, Wasser- und Bodenverband, Versorger, breite Öffentlichkeit, Naturschutzverbände
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Bei dem mehrjährigen Projekt wurde im Sinne der Nachhaltigkeit allen Interessen bestmöglich Rechnung getragen.
Die Maßnahmen konnten bei einem Hochwasserereignis 2010 ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. Der Pegelstand in Ahlen lag deutlich unter früher gemessenen Werten.
Eine Gegenüberstellung der erwarteten Schadenswerte zeigte, dass die Schutzmaßnahmen das Schadenspotenzial für Hochwasser reduzieren. Dieser vorsorgende Hochwasserschutz ist wesentlich kostengünstiger als die Reparatur von möglichen Schäden und somit finanziell tragbar.
Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
- Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
- Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
- Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen
Aufweitung des Flusses schafft Raum für zahlreiche Biotope; Erhaltung der biologischen Vielfalt, Schaffung eines Biotopverbundsystems, Gewässerschutz, Naturerleben
Zudem wurden die Unterhaltungskosten für den Wasser- und Bodenverband dauerhaft gesenkt.
Der neu geschaffene naturnahe Grünzug mit dem Werse-Rad-Weg macht die Werse zu einem Ort der Naherholung und des Naturerlebens.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Warendorf