Die EU überarbeitet für mehrere Produktgruppen die Anforderungen an Produktgestaltung und -information. Dazu hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation begonnen, um Ihre Meinung zu Fragen rund um Kühlschränke, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Fernsehgeräte, Computer und Lampen einzuholen. Bis zum 7. Mai 2018 können Sie den Online-Fragebogen ausfüllen. weiterlesen

Klima | Energie
Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermindern, muss der Verbrauch an Energie deutlich reduziert werden und die Energieeffizienz muss steigen. Zugleich muss Energie auf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen bereit gestellt werden. Um diese Potenziale auszuschöpfen, ist es notwendig, die Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien weiterzuentwickeln und Effizienzmaßnahmen zu ergreifen. Insbesondere aber müssen ökonomische, infrastrukturelle und politische Schwierigkeiten überwunden werden.
Schlüssel für den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen sind zeitnahe, nachhaltige Infrastruktur-Investitionen weltweit. So können früh- beziehungsweise rechtzeitig günstige Bedingungen geschaffen werden, um die Zwei-Grad-Obergrenze einzuhalten. Eine Transformation der Wirtschaftssysteme und ihrer sozio-ökonomischen Basisstrukturen (Energiesystem, Urbanisierung, Landnutzung) muss daher auf nationaler Ebene beginnen. Es gilt dann, sie im Rahmen eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes in globalem Maßstab weiterzuverfolgen. Der Gesellschaft muss klar werden, dass Klimaschutz nicht allein durch technische Lösungen erreichbar ist, sondern auch eine Transformation unserer aller Lebenswelten, -stile und -wertvorstellungen nötig ist.
Um den Zielen nachzukommen, hat die Bundesregierung 2010 ein ambitioniertes Programm zur Energiewende beschlossen. Es richtet die deutsche Energie- und Klimapolitik langfristig strategisch aus. Das Umweltbundesamt unterstützt diesen Prozess mit eigenen Untersuchungen zu Langfristszenarien, zur Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zum Monitoring der Energiewende. Dabei setzt es einzelne Instrumente wie den Emissionshandel, Herkunftsnachweise oder das Umweltzeichen Blauen Engel auch um.
Fünfte Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR)
Das UBA lädt am 16./17. April 2018 zur fünften Fachtagung des HKNR in Dessau ein. Themen sind unter anderem unser Forschungsprojekt „Marktanalyse Ökostrom und Herkunftsnachweise“, das neue Regionalnachweisregister und das EU-Winterpaket „Clean Energy for All Europeans“. weiterlesen
Urbaner Umweltschutz für eine umweltorientierte Stadtentwicklung
Energie- und Ressourcenverbrauch, Verkehr, Lärm, Luftschadstoffe: Städte und urbane Räume sind auch für Umweltbelastungen Ballungsgebiete. Zugleich bieten sie als Zentren für Wissen und Innovation aber auch große Potentiale für den Umweltschutz. Die UBA-Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ nimmt die Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Umweltschutz in den Blick. weiterlesen
Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft
Welche Klimarisiken gibt es für die deutsche Landwirtschaft? Welche Maßnahmen braucht es für eine klimaresiliente Landwirtschaft? Und welche unterstützende Rolle können verschiedene Akteure einnehmen? Diese Fragen diskutierten im November 2017 etwa 30 Teilnehmende beim Stakeholderdialog „Von Starkregen bis Trockenheit – Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft". weiterlesen
Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2017 um 3,4 Prozent
Im Jahr 2017 emittierten die stationären Anlagen in Deutschland im Emissionshandel rund 438 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente. weiterlesen
Neue Bahn-Klimaanlagen mit Kaltluft im Praxistest
Klimaanlagen in Zügen machen das Reisen angenehm. Bisher kühlen die meisten Bahn-Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln, die als Treibhausgase zum Klimawandel beitragen. Eine Alternative sind Anlagen, die mit Luft kühlen. Optimierte Kaltluft-Klimaanlagen wurden in einem ICE getestet. Das UBA begleitete das Projekt. weiterlesen
Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück
Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor weiterlesen
Umweltperformance von Rechenzentren messbar
Apps, Internet, Hard- und Software: Ohne Rechenzentrum funktioniert nichts. Wie steht es aber um die Umweltperformance der Rechenzentren in Deutschland? Das Umweltbundesamt stellt eine Methode vor, mit der es erstmalig möglich ist, die Energie- und Ressourceneffizienz eines Rechenzentrums beurteilen zu können. weiterlesen