Das Verbändeprojekt "Transformationsfitness für Nachhaltigkeitsprojekte: Umweltprojekte und sonstige Nachhaltigkeitsinitiativen in Transformationsfitness trainieren, mittels DIY-Toolbook und Train-the-Trainings in partizipativer Projekt-, Organisations- und Demokratieentwicklung zur nachhaltigen Transformationsgestaltung" mündet in ein Toolbook, das auf sehr viel Prozesserfahrung fußt. weiterlesen
Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe

Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Der Klimawandel lässt weltweit Gletscher abschmelzen. Ihr Rückgang bedeutet nicht nur Wasserknappheit in vielen Regionen, sondern auch einen Anstieg des Meeresspiegels und eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Der diesjährige Weltwassertag stand daher unter dem Motto „Glacier Preservation“. Auch das Umweltbundesamt ruft zum Erhalt der Eisgiganten auf. Außerdem wurde der Gewässertyp 2025 gekürt. weiterlesen
Nutzung der Wasserkraft

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird dem Ausbau der erneuerbaren Energien – auch für Wasserkraftnutzung – ein „überragendes“ öffentliches Interesse eingeräumt. Zur Frage, wie weit das überragende Interesse bei der Abwägung verschiedener Interessen im Planungs- und Genehmigungsrecht von Wasserkraftanlagen reicht, hat das Umweltbundesamt ein Factsheet erstellt. weiterlesen
#WareWunder – UBA startet Kampagne für nachhaltigen Konsum

Mit #WareWunder initiiert das Umweltbundesamt (UBA) ab Juni 2025 eine Kampagne, um nachhaltige Produkte stärker in den Alltag der Verbraucher*innen zu integrieren. Fokussiert werden sieben umweltentlastende Produkte, die weitere Vorteile bieten, wie Kostensparen, Komfort und Gesundheit. Kommunen, Unternehmen und NGOs werden dazu aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen. weiterlesen
Klimaziele bis 2030 erreichbar

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. Das zeigen die vorläufigen Emissionsdaten für das Jahr 2024, die das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium am 14. März 2025 vorgestellt haben. weiterlesen
Die Bahn kühlt mit natürlichem Kältemittel

Brennbare natürliche Kältemittel zur Bahnklimatisierung waren bisher ein Tabu für die Bahn. In einem Feldversuch konnte jetzt die Machbarkeit eines solchen Konzeptes aufgezeigt werden. Ein Personenzug mit einer Propan-Klimaanlage verkehrte ein Jahr im Linienverkehr. Die Propan-Anlage ist energetisch mindestens genauso effizient wie die Anlage mit dem herkömmlichen fluorierten Kältemittel. weiterlesen
Weltklimarat in China: die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht

Ende Februar haben sich die wichtigsten Köpfe der internationalen Klimawissenschaft und die Mitgliedsstaaten des IPCC („Weltklimarat“) in China getroffen, um den 2023 begonnenen siebten Berichtszyklus zum Sachstand des Klimawandels zu diskutieren. UBA-Mitarbeitende waren Teil der deutschen Delegation. Ein besonders brisanter Diskussionspunkt in China: der Zeitrahmen des siebten Sachstandsberichts. weiterlesen
UBA-CO₂-Rechner - neues Gewand mit verbesserter Nutzerführung

Beim UBA-CO₂-Rechner wurden in diesem Jahr nicht nur die Rechenfaktoren aktualisiert, sondern auch Verbesserungen in der Nutzerführung umgesetzt. Neben einer neuen Landingpage finden sich jetzt u. a. direkte Ausfüllhilfen bei den Abfragen. Zudem wurde auch das Tool „Meine Klimapolitik“, das die Bedeutung von politischen Maßnahmen auf den persönlichen CO₂-Fußabdruck veranschaulicht, neu umgesetzt. weiterlesen