Die energetische Nutzung von Biomasse wird zunehmend kontrovers diskutiert. Denn Bioenergie hat teilweise zwar eine bessere Treibhausgasbilanz als fossile Energie. Jedoch kann der Anbau von Biomasse mit vielfältigen negativen Wirkungen auf Mensch und Umwelt verbunden sein. weiterlesen
Ressourcenschonung
Klima | Energie
Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem
„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Digitalisierung
Künstliche Intelligenz spart Rohstoffe und CO₂ beim Fensterbau
Farben und Dekore von Kunststoff-Fensterprofilen werden meist durch Dekorfolien (Kaschierung) erzeugt. Fehleranfälliges händisches Aufbringen führt zu hohen Ausschüssen. In einem Projekt des Umweltinnovationsprogramms zeigte die branchenweit erste Anlage zur vollautomatischen Kaschierung geometrisch komplexer PVC-Profile: Künstliche Intelligenz kann erheblich zur Ressourcenschonung beitragen. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Internationale Ressourcenpolitiken
In den vergangenen Jahren hat die europäische und internationale Diskussion zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Umsetzung einer gesteigerten Ressourceneffizienz erheblich an Fahrt aufgenommen und die umweltpolitische Debatte mitgeprägt. Ein UBA-Forschungsvorhaben hat nun konkret die Ressourcen-Politiken und -Instrumente in außereuropäischen Ländern wissenschaftlich untersucht. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)
Seit Mai 2021 unterstützt eine neu einberufene Ressourcenkommission das Umweltbundesamt mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Ressourceneffizienzpolitik und Circular Economy. Dieses Gremium setzt sich aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Ressourcenschutzrecht
Obwohl die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen weiter steigt und auch die damit einhergehenden Umweltauswirkungen, hält das Recht in Deutschland hierfür noch keine adäquaten Regelungen bereit. Das Ressourcenschutzrecht muss die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen und sollte sowohl übergreifende als auch ressourcenspezifische Instrumente beinhalten. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Abfallvermeidungsdialoge
Im Umsetzungsprozess des Abfallvermeidungsprogramms spielen der Austausch und Dialog zwischen allen Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette für ein zielgerichtetes Zusammenwirken eine wichtige Rolle, um ein gemeinsames Verständnis über bestehende Herausforderungen und die Ausgestaltung von Vermeidungsaktivitäten zu haben. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden die Abfallvermeidungs-Dialoge. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Urban Mining
Die deutsche Volkswirtschaft setzt jährlich rund 1,3 Milliarden Tonnen an Materialien im Inland ein. Davon verbleiben besonders Metalle und Baumineralien oftmals lange Zeit in Infrastrukturen, Gebäuden und Gütern des täglichen Gebrauchs. Über Jahrzehnte hinweg haben sich auf diese Weise enorme Materialbestände angesammelt, die großes Potenzial als zukünftige Quelle für Sekundärrohstoffe bergen. weiterlesen