Die globale Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltwirkungen haben in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Materialien wie z. B. Metalle und Biomasse spielen eine Schlüsselrolle für den Umbau hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Internationale Strategien und Programme
Abfall | Ressourcen
Faktor X
"Faktor X" steht für eine intelligente, effiziente und umweltschonende Nutzung von natürlichen Ressourcen (z. B. Rohstoffe, Wasser, Land). Die Steigerung der Ressourceneffizienz um einen Faktor X ist wichtiges Element einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Internationale Ressourcenpolitiken
In den vergangenen Jahren hat die europäische und internationale Diskussion zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Umsetzung einer gesteigerten Ressourceneffizienz erheblich an Fahrt aufgenommen und die umweltpolitische Debatte mitgeprägt. Ein UBA-Forschungsvorhaben hat nun konkret die Ressourcen-Politiken und -Instrumente in neun Ländern wissenschaftlich untersucht. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Kommunen können Ressourceneffizienz steigern
Kommunen haben ein hohes Potenzial für ressourceneffizientes Handeln: kommunale Akteure in der Wirtschaftsförderung, den Fachämtern sowie den Infrastrukturdienstleistern für Energie, Wasser und Abfall können zur Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen. Eine Servicestelle könnte die Kommunen hierbei unterstützen. Das zeigt das Projekt „KommRess“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltfreundlich leben: Worauf es ankommt
Ernährung, Wohnen, Mobilität, Geldanlagen, Kleidung, Elektronik und Computer – wo liegen die großen Stellschrauben für ein klima- und ressourcenschonendes Leben? weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Wie umweltfreundlich ist klimafreundlicher Konsum?
Heizbedarf, Auto- und Flugreisen sowie Fleischkonsum beeinflussen den persönlichen CO2-Fußabdruck sehr stark. Aber sind diese „Big Points“ eines klimafreundlichen auch die eines umweltfreundlichen Konsums? Eines Konsums also, der auch Umweltaspekte wie Material- und Wasserverbrauch, Flächenbedarf oder die Biodiversität berücksichtigt? Eine neue UBA-Studie bejaht diese Frage für die meisten Fälle. weiterlesen
Klima | Energie
RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität
Das Umweltbundesamt untersucht im Projekt RESCUE die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Ressourcennutzung. Dazu wurden sechs Szenarien erarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, wie Rohstoffinanspruchnahme und Treibhausgasemissionen in Deutschland in Zukunft deutlich gesenkt werden können. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Produkte länger nutzen
Viele Produkte werden immer kürzer genutzt. Das belastet Umwelt und Klima: Denn für die Produktion neuer Waren werden Energie und Ressourcen benötigt. Außerdem fallen Abfälle an, von denen nur ein geringer Teil wiederverwendet wird. Ein UBA-Hintergrundpapier zeigt, wie eine längere Produktnutzung gelingen kann und welches Potenzial u.a. für den Arbeitsmarkt in der Wiederverwendung steckt. weiterlesen