EMAS ist ein international anwendbares System für das Umweltmanagement. Es handelt sich um den anspruchsvollsten allgemein verfügbaren Umweltmanagementstandard.Die Bundesregierung hat sich in der Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, dass im Jahr 2030 5.000 Standorte nach EMAS registriert sein sollen.Im Jahr 2024 waren es 4.533 Standorte, die etwa 1,2 Millionen Beschäftigte auf sich vereinen. weiterlesen
Indikator
Umwelt-Indikator
Indikator: Gesamtrohstoffproduktivität
Die Gesamtrohstoffproduktivität stieg von 2010 bis 2022 um 27 %.Die Gesamtrohstoffproduktivität soll nach dem Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2010 bis 2030 pro Jahr um durchschnittlich 1,6 % wachsen.Nachdem das durchschnittliche Wachstum viele Jahre unterhalb dieses Zielpfads verblieb, lag die Entwicklung nun zum ersten Mal darüber.Die Gesamtrohstoffproduktivität ist ein Maß für die Effiz… weiterlesen
Indikator: Emission von Luftschadstoffen
Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging zwischen 2005 und 2023 um 37,0 % zurück.Die Verpflichtungen des Göteborg-Protokolls und der NEC-Richtlinie für das Jahr 2020 wurden erreicht.Die Herausforderung die Ziele der europäischen NEC-Richtlinie für 2030 zu erreichen ist je nach Schadstoff unterschiedlich.Bei den Stickstoffoxiden sind noch deutliche Minderungen erforderlich.Bei Schwefeldioxid,… weiterlesen
Indikator: Luftqualität in Ballungsräumen
Die Grundbelastung in deutschen Ballungsräumen überschreitet WHO-Empfehlungen aus dem Jahr 2021 für Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO₂) deutlich.In der Nähe von Schadstoffquellen können die Belastungen sogar wesentlich höher sein.Bei NO₂ und PM2,5 hat sich die Situation seit dem Jahr 2000 erheblich verbessert, die WHO-Empfehlungen von 2021 werden aber noch deutlich überschritten.Die Belas… weiterlesen
Indikator: Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien
2023 arbeiteten rund 276.000 Menschen im Bereich erneuerbare Energien.Zwischen 2010 und 2023 ist damit die Zahl um ca. 2,3 % gestiegen.Im Bereich von intelligenten Energiesystemen und -netzen stieg die Beschäftigung anteilig am stärksten. weiterlesen
Indikator: Beschäftigte im Umweltschutz
Im Jahr 2023 arbeiteten ca. 3,4 Millionen Menschen in der GreenTech Branche.Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung (Circular Economy) machen ca. ein Drittel aus.Seit 2010 ist die Zahl der Beschäftigten stetig angestiegen. weiterlesen
Indikator: Badegewässerqualität
Seit 2015 sollen alle Badegewässer der EU in einem mindestens ausreichenden Zustand sein.Im Jahr 2024 erfüllten 97,8 % aller Badegewässer in Deutschland die EU-Vorgabe. Damit wurde das Ziel nur knapp verfehlt.Schließt man die nicht beurteilten Badegewässer aus, erfüllten 2024 sogar 99,6 % der Badegewässer die EU-Vorgaben.Rund 91 % der Binnengewässer und gut 88 % der Küstengewässer hatten 2024 eine… weiterlesen
Indikator: Nachhaltige Forstwirtschaft
Nach einem starken Anstieg zwischen 2000 und 2003 stagnierte der Anteil nach PEFC zertifizierter Flächen bis 2019. Im Jahr 2024 lag der Anteil 10 Prozentpunkte über dem Wert von 2019.Der Anteil nach FSC zertifizierter Flächen entwickelt sich seit 2000 insgesamt sehr positiv, mit einem Einbruch in 2024. Er liegt jedoch weit unter dem der nach PEFC zertifizierten Flächen.Die Bundesregierung wollte d… weiterlesen