Das UBA gliedert sich in fünf für unterschiedliche Umweltthemen zuständige Fachbereiche und einen Zentralbereich mit zentralen Servicestellen für das Amt, wie etwa dem Personalreferat. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserem Organigramm, Infos zu den einzelnen Fachbereichen rechts im Menü. weiterlesen
Das UBA
Organisation
Das UBA
Fachbereich V
Der Fachbereich V des Umweltbundesamtes ist für die Themen Klimaschutz, Energie und Emissionshandel zuständig. Hier ist die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) angesiedelt. Sie ist in Deutschland die zuständige Stelle für den Handel mit Zertifikaten für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids. weiterlesen
Das UBA
Wer wir sind
Seit seiner Gründung im Jahr 1974 ist das Umweltbundesamt Deutschlands zentrale Umweltbehörde. Hier stellen wir Ihnen unser Amt vor. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
Dr. Wolfgang Scheremet neuer Leiter des Zentralbereichs
Dr. Wolfgang Scheremet hat im Januar 2021 die Leitung des Zentralbereichs „Administrative Steuerung, Service und Digitalisierung“ übernommen. Der Zentralbereich ist im UBA für Serviceaufgaben rund um Personal, Finanzen oder die Verwaltung der Dienstgebäude zuständig. Hier ist aber auch die Fachbibliothek Umwelt und der Bürgerservice – die erste Adresse für Anfragen an das UBA – angesiedelt. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
Dr. Harry Lehmann in den Ruhestand verabschiedet
Der Energie- und Ressourcenexperte sowie langjährige Leiter des Fachbereichs „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“ im UBA ist zum 1. Januar 2021 in den Ruhestand gegangen. weiterlesen
Das UBA
Zentralbereich
Der Zentralbereich ist die Servicestelle für das Umweltbundesamt. Mit dem „Bürgerservice“ und der „Fachbibliothek Umwelt“ hat er aber auch für Leute außerhalb des UBA viel zu bieten. weiterlesen
Das UBA
1974
1974 ist die Geburtsstunde des Umweltbundesamtes. Der erste Präsident: Heinrich Freiherr von Lersner. Eines der ersten Projekte: Der Aufbau eines Informations- und Dokumentationssystems Umwelt (UMPLIS). Außerdem tritt das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in Kraft, um in Deutschland den Schutz vor Luftverschmutzung, Lärm, Erschütterungen und Strahlen zu verbessern. weiterlesen
Das UBA
2005
2005 bezieht das UBA seinen neuen Hauptsitz in Dessau. Das Kyoto-Protokoll und die EU-Ökodesign-Richtlinie treten in Kraft. In Montreal ist Weltklimakonferenz. In Deutschland wird die EG-Umgebungslärmrichtlinie umgesetzt, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz tritt in Kraft und das Deponieren unbehandelter Siedlungsabfälle endet. Die UN-Dekade zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung beginnt. weiterlesen