An sieben Messstationen in Deutschland misst das UBA fernab von Städten und Industrie die Hintergrundbelastung der Luft mit Schadstoffen, die sich grenzüberschreitend und global ausbreiten. An der Messstation in Zingst an der Ostseeküste wurde dafür Ende Juni 2015 ein neues Stationsgebäude in Betrieb genommen. weiterlesen
News zum Thema Das UBA und Luft
Neues Messstationsgebäude in Zingst eingeweiht
News zum Thema Das UBA
Dr. Lilian Busse übernimmt die Leitung des Fachbereichs II
Frau Dr. Lilian Busse leitet seit dem 15. April 2015 den Fachbereich II „Gesundheitlicher Umweltschutz und Schutz der Ökosysteme“. Sie folgt auf Dr. Christiane Markard, die den Fachbereich seit 2006 leitete und nun in den Ruhestand geht. Der Fachbereich II ist für den Schutz von Gewässern und Böden und für gesundheitsrelevante Themen, wie saubere Luft und sauberes Trinkwasser, zuständig. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
UBA-Erweiterungsbau: Bauprojekt startet im Sommer 2015
Die Pläne für den Erweiterungsbau am UBA-Hauptsitz Dessau-Roßlau haben eine entscheidende Hürde genommen: Die Entwurfsunterlagen wurden von den Bundesministerien für Umwelt, Bauen und Finanzen genehmigt. Nun geht es an die Ausführungsplanung und bald ans Werk. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
Wolfgang Seidel übernimmt Leitung des Präsidialbereichs
Der Jurist Wolfgang Seidel leitet ab sofort den Präsidialbereich. Dieser koordiniert etwa die Termine der UBA-Präsidentin und ist für die Presse- und Öffentlichkeitarbeit des gesamten Amtes zuständig. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
UBA veröffentlicht Jahrespublikation „Schwerpunkte 2014“
In diesem Jahr wurde das UBA 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass blicken wir in unserer Jahrespublikation „Schwerpunkte“ ausnahmsweise zurück: auf die wichtigsten Meilensteine der deutschen Umweltpolitik, die eng mit dem UBA verbunden sind. Aber auch den aktuellen Themen des Umweltschutzes widmet sich die Broschüre. weiterlesen
Das UBA
Bodenfenster: Kinder entdecken die Erlebniswelt unter ihren Füßen
Boden kann man riechen, schmecken, drücken, im Wasser schütteln, sammeln, fühlen und vieles mehr. Wird der Boden nach unten dunkler oder heller? Wie tief wachsen Wurzeln? Wo wohnen die Bodentiere? Wie sieht ein Wunschboden aus Sicht von Vorschulkindern aus?Die Ausstellung „Bodenfenster“ dokumentiert, wie Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren unter Anleitung von Bodenkundlern, Pädagogen und Künstlern… weiterlesen
Das UBA
Konsequenzen, Elisabeth Heindl
Das Lebensprinzip; Mensch und Natur sind einem ständigen Wandel unterworfen. Menschen hinterlassen durch ihre Existenz Spuren, genetische, physische und geistige, materielle wie immaterielle, konstruktive und destruktive. Jeder Besucher oder Mitarbeiter der das Atrium des Umweltbundesamts betritt, läst einen elektronischen Impuls aus. Dieser hinterlässt auf dem farbig leuchtenden Lichtschild eine… weiterlesen
Das UBA
Gefaltete Stelen, Hans-Joachim Härtel
Der Ursprung jeglicher Kunst ist in der Beziehung des Menschen zur Natur und deren Phänomenen zu sehen. Das Erfinden unserer eigenen Formenwelt, unserer eigenen Schöpfung, bringt uns einer Freiheit näher, die dem „göttlichen Prinzip″ ähnelt. Dabei sind wir zugleich Spiegel und Erfinder im Gleichnis der Einheit von Natur und Geist. Hierbei hat das Prinzip des Kontrasts bzw. der übereinstimmung wich… weiterlesen









