Suchen

Abwasser

News zum Thema Wirtschaft | Konsum, Luft, Abfall | Ressourcen und Wasser

Neue Regeln zur Verringerung schädlicher Industrieemissionen

Industrieanlage mit Metall-Röhren

Nach intensiven Verhandlungen im Rat und Parlament der Europäischen Union ist die neue Industrieemissionsrichtlinie (IED 2.0) am 15.07.2024 im EU-Amtsblatt erschienen. Die Mitgliedstaaten haben nun 22 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Mit ihr kommen neue Regeln zur Verringerung schädlicher Emissionen, für mehr Ressourceneffizienz und Umweltmanagement in der Industrie. weiterlesen

Wasser

Wasserwiederverwendung

Wasserwiederverwendung („Water Reuse“) in dem hier betrachteten Zusammenhang bezeichnet die Nutzung von behandeltem Abwasser, das für eine weitere Verwendung aufbereitet wurde. Dies ist in vielen trockenen Ländern schon gängige Praxis, um mit Wasserknappheit umzugehen und die Nachfrage nach Frischwasserressourcen zu reduzieren. weiterlesen

Wasser

Abwasser

Eine Kläranlage aus der Luft

Die Behandlung von Abwasser hat in Deutschland eine lange Tradition und ist heute auf einem hohen technischen Stand. Im UBA wird eine Vielzahl von Arbeiten durchgeführt, die dazu beitragen, die Abwasserbehandlung weiterzuentwickeln und die Anforderungen an behandeltes Abwasser regelmäßig anzupassen. Die Abwasserbehandlung stellt eine wichtige Maßnahme zur Erreichung des guten Gewässerzustands dar. weiterlesen

News zum Thema Luft, Verkehr und Wasser

Scrubber-Abwasser: Einleitverbote zum Schutz der Meere empfohlen

Fünf Labor-Flaschen mit unterschiedlich gefärbter Flüssigkeit von durchsichtig bis braun-schwarz

Das Umweltbundesamt hat die Auswirkungen der Abwassereinleitungen aus Abgasreinigungsanlagen von Seeschiffen (Scrubber) auf die Meeresumwelt untersuchen lassen. Das Scrubber-Abwasser enthält Schadstoffe wie Schwermetalle und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, seine Einleitung in die Meere wird als äußerst bedenklich eingestuft. Einleitverbote – mindestens regional – werden empfohlen. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen und Wasser

Wertstoffe aus Klärschlamm: Umsetzung der Klärschlammverordnung

Becken einer Kläranlage mit braunem, schaumigem Wasser

Nach Einführung der Klärschlammverordnung im Jahr 2017 stellten sich zum Phosphatrecycling einige Fragen, etwa zum Potenzial rückgewinnbarer Nährstoffe aus Klärschlamm, die die neuen Vorschriften nicht ausreichend regelten. Eine Studie des UBA beantwortet diese Fragen und gibt Hinweise zu analytischen Methoden und Untersuchungsintervallen für die Klärschlammuntersuchung. weiterlesen

Wasser

Schadstoffe aus Kanalisationen in Gewässern

Auf diesem Bild ist eine Regenwassereinleitung zu sehen

Über die Kanalisationen wird eine Vielzahl von Stoffen unterschiedlicher Herkunftsbereiche (Haushalte, Gewerbe, Straßenabfluss) in die Gewässer eingetragen. Über Regenwassereinleitungen und Überläufe von Mischsystemen kann Abwasser auch unbehandelt in Gewässer gelangen. Welche Relevanz haben diese urbanen Pfade für den Schadstoffeintrag in die Gewässer? weiterlesen

News zum Thema Luft, Abfall | Ressourcen und Boden | Fläche

PRTR: Mehr Transparenz durch verbesserte Berichterstattung

Deutschlandkarte mit Pinnnadeln

Die Berichterstattung an das Schadstoffreisetzungs- und -verbringungsregister (in Englisch Pollutant Release and Transfer Register, PRTR) muss erweitert und qualitativ verbessert werden. Ziel ist, der Öffentlichkeit Umweltinformationen transparenter und belastbarer bereitzustellen. Ein Forschungsvorhaben im Auftrag des UBA zeigt vielfältige Optimierungsmöglichkeiten auf. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt