Abwasser stellt eine wichtige Informationsquelle dar und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Überwachung von Krankheitserregern. Dennoch sind noch viele wichtige Fragestellungen offen. Über AMELAG hinaus diskutieren Forschende in Europa die zukünftige Ausgestaltung der Abwassersurveillance und stimmen sich über zukünftige Entwicklungen im Kontext neuer europaweiter Richtlinien ab. weiterlesen
Gesundheit
Projekt EU-WISH: Abwassersurveillance in Europa
Das UBA
Wissenschaftliche Fragestellungen in AMELAG (externe Forschung)
Im Rahmen der ersten Projektlaufzeit von AMELAG wurden wichtige wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema „Abwasser als Informationsquelle“ in verschiedenen Forschungsvorhaben untersucht und erfolgreich abgeschlossen. Die nachfolgenden Projekte wurden bis2024 im Rahmen von AMELAG vom Umweltbundesamt, dem Robert Koch-Institut sowie Universitäten und weiteren Forschungspartnern durchgeführt. weiterlesen
Gesundheit
Abwassersurveillance – Abwasser als Informationsquelle
Die Abwassersurveillance wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Krankheitsüberwachungssystemen der öffentlichen Gesundheit („Public Health“) genutzt. Das Ziel der Abwassersurveillance ist es, Informationen zum Auftreten sowie zu der Verbreitung von bekannten und neuen Infektionserregern und deren Varianten zu erfassen, um so das regionale Infektionsgeschehen besser einschätzen zu können. weiterlesen
Gesundheit
AMELAG-Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung
Im Projekt „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ erheben das Umweltbundesamt und Robert Koch-Institut die Viruslast von Krankheitserregern im Abwasser. Dabei wird von einem interdisziplinären Team unmittelbar der One-Health Gedanke umgesetzt: Forschungsdaten aus dem Bereich Umwelt und öffentliche Gesundheit werden zeitnah ausgewertet, vereinigt und öffentlich bereitgestellt. weiterlesen
Wasser
Fracking
Erdgas und Erdöl in nicht-konventionellen Lagerstätten gibt es auch in Deutschland. Um dieses zu gewinnen, wird über Tiefbohrungen das Gestein in der Lagerstätte mit hohem Wasserdruck aufgebrochen. Das als "Fracking" bezeichnete Verfahren ist umstritten – Risiken bestehen vor allem für das Grundwasser. Aus diesem Grund gelten in Deutschland seit 2017 strenge gesetzliche Regelungen. weiterlesen
Wasser
Kommunales Abwasser
Große Kläranlagen mit vierter Reinigungsstufe ausbauen weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Schlachtbetriebe und Verwertung tierischer Nebenprodukte
Die Herstellung von Fleisch und Fleischprodukten ist die umsatzstärkste Branche der Nahrungsmittelindustrie. Beim Schlachten von Tieren entstehen zwei Klassen von Produkten: Lebensmittel und nicht für den menschlichen Verzehr gedachte tierische Nebenprodukte. Die Umweltauswirkungen liegen primär beim Abwasser, Gerüchen und Energieverbrauch. weiterlesen
Neu
Öffentliche Abwasserentsorgung
Das Hauptziel der Abwasserbehandlung ist, Gewässerbelastungen weitgehend zu reduzieren. Dabei fällt Klärschlamm an, der inzwischen zumeist in getrockneter Form thermisch verwertet wird. Die Rückgewinnung und Wiederverwertung von Stoffen wie Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm trägt dazu bei Nährstoffkreisläufe zu schließen. weiterlesen