Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Cover des Kommissionspapiers Bodenmarkt und Kapital
Boden | Fläche

Bodenmarkt und Kapital

Korrektur gravierender Fehlentwicklungen notwendig

Position der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU)

Die Nutzung des Bodeneigentums in der Agrarpolitik und im Planungsrecht orientiert sich gegenwärtig unzureichend am Gemeinwohl. Der großflächige Ankauf landwirtschaftlicher Flächen oder ganzer Betriebe durch überregionale Kapitalanleger hat in vielen Fällen negative Folgen für den ländlichen Raum, die Kulturlandschaft und die nachhaltige Bodenbewirtschaftung. Das Positionspapier zeigt nicht nur da…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
144
Cover des Kommissionspapiers Landwirtschaft quo vadis?
Landwirtschaft

"Agrar- und Ernährungssysteme der Zukunft?"(veröffentlicht 2019)

Agrar- und Ernährungssysteme der Zukunft – Vielfalt gewähren, Handlungsrahmen abstecken

Position der Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt (KLU)

Die Landwirtschaft befindet sich in einem starken Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Die Gesellschaft erwartet von ihr die Produktion von billigen Lebensmitteln, gleichzeitig werden aber die Forderungen nach einer Landwirtschaft, die nur einen geringen ökologischen Fußabdruck aufweist, immer nachdrücklicher. Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
187
Economy | Consumption

Environmental Information for Products and Services

Requirements – Tools – Examples


The brochure will be available again only approximately from the year 2025 after a revision.Among the general public, there is a growing awareness of the environmental impacts of products and escalating demands on companies to take environmental action through their products. As a result, product-related environmental information is becoming ever more important.The aims of this brochure are to:pro…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
88
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
103
Cover der Publikation TEXTE 115/2019 BioRest : Verfügbarkeit und Nutzungsoptionen biogener Abfall- und Reststoffe im Energiesystem
Klima | Energie, Abfall | Ressourcen

BioRest: Verfügbarkeit und Nutzungsoptionen biogener Abfall- und Reststoffe im Energiesystem (Strom-, Wärme- und Verkehrssektor)


⁠Biomasse⁠ steht vor allem aufgrund der knappen Ressource Fläche nur begrenzt zur Bereitstellung erneuerbarer Energie zur Verfügung. In diesem Vorhaben wurde auf Basis einer Literaturstudie eine Neubewertung des technisch-ökologisch erschließbaren Potenzials biogene Abfall- und Reststoffe durchgeführt. Diese weist einen oberen Grenzbereich von rund 900 PJ pro Jahr, wobei jedoch Unsic…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
315
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
146
Cover der Publikation TEXTE 114/2019 Sensitivitäten zur Bewertung der Kosten verschiedener Energieversorgungsoptionen des Verkehrs bis zum Jahr 2050
Verkehr

Sensitivitäten zur Bewertung der Kosten verschiedener Energieversorgungsoptionen des Verkehrs bis zum Jahr 2050


Ziel dieses Vorhabens ist es, die Gesamtkosten der Transformation hin zu einem vollständig dekarbonisiertem Verkehrssektor für verschiedene Energieszenarien und -optionen in Deutschland bis zum Jahr 2050 genauer zu beleuchten. Dafür werden die Kosten für die Energieversorgung und die Herstellung der Fahrzeuge des Straßenverkehrs von vier Szenarien aus der Studie „Erarbeitung einer fachlichen Strat…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
151
Cover der Publikation TEXTE 112/2019 Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung
Lärm

Umgebungslärmrichtlinie: Vernetzung von Planungsebenen bei der Lärmaktionsplanung


Entsprechend der EU-Umgebungslärmrichtlinie und § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz (⁠BImSchG⁠) müssen viele Städte und Gemeinden Lärmaktionspläne erarbeiten. Gleichzeitig zeigen bisherige Erfahrungen, dass lärmmindernde Planungen und Umsetzungen häufig sektoral erfolgen. Eine bessere Vernetzung der Planungsebenen ist erforderlich, um mögliche Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen und…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
63
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
Cover der Publikation TEXTE 111/2019
Wasser

Untersuchung der Potentiale für die Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung in Städten


Ein wesentliches Ergebnis des vorliegenden Berichts ist die Ermittlung der Potentiale der Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung in Städten. Zielgruppen dieser Empfehlungen sind die für Planung und Umsetzung verantwortlichen Kommunen, sowie die rahmensetzenden Institutionen von Bund und Ländern. Untersucht wurden Techniken und Verfahren, die einen Beitrag zur Verdunstungskühlung leisten,…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
113
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
153
Cover der Publikation TEXTE 110/2019 20 Jahre Anreize und Erleichterungen für EMAS
Wirtschaft | Konsum

20 Jahre Anreize und Erleichterungen für EMAS

Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung - Diskussionspapier


Seit dem Ende der 1990er Jahre befasst sich die deutsche Umweltpolitik mit der Verknüpfung von ⁠EMAS⁠ mit anderen umweltpolitischen Instrumenten. Es bestehen mittlerweile vielfältige Verknüpfungen von EMAS mit Anforderungen des Umweltordnungsrechts sowie vereinzelte Verknüpfungen im Energieordnungsrecht, mit der Energie- und Stromsteuer, dem Erneuerbare Energien Gesetz sowie mit Förd…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
49
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
89