DAS-Handlungsfeld Wasserhaushalt, -wirtschaft, Küsten- und Meeresschutz

Quelle: photobars / stock.adobe.com

Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Das Niederschlagsgeschehen und der Temperaturhaushalt beeinflussen den natürlichen Wasserkreislauf entscheidend, im globalen wie im regionalen Maßstab. Ändern sich die klimatischen Verhältnisse, ändern sich in der Folge auch der Wasserhaushalt und damit der Rahmen für die Wasserwirtschaft.
Nicht von ungefähr beschäftigt sich die Wasserwirtschaft in Deutschland schon seit vielen Jahren mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und die Wasserqualität. Wichtige Themen sind der dauerhafte Schutz vor extremen Hochwasserereignissen und der angemessene Umgang mit Niedrigwasser. Die Aufrechterhaltung einer in allen Teilen Deutschlands ausreichenden und zugleich nachhaltigen Versorgung mit Trink- und Brauchwasser gerät mit dem zurückliegenden Dürrejahr 2018 zunehmend in den Blick. Wasser ist für viele Nutzungen unverzichtbar, z. B. als Trinkwasser, Kühlmedium in der Energiewirtschaft, als Roh- und Betriebsstoff in der Industrie, als Verkehrsträger für die Schifffahrt, für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen oder auch für Erholung und Freizeit. Um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden zu können, muss das Wasser bestimmten Anforderungen an Menge und Qualität genügen. Selbst in einem grundsätzlich wasserreichen Land wie Deutschland kann es regional in trockenen Sommern zu Schwierigkeiten hinsichtlich einer ausreichenden Wasserverfügbarkeit kommen. Ein schonender Umgang mit den Wasservorräten und die Balance zwischen Wasserdargebot und -nutzung sind daher ebenfalls wichtige Aufgaben der Klimawandelanpassung.
Auch für alle wasserabhängigen Ökosysteme ist eine ausreichende Wasserverfügbarkeit entscheidend. Die Wasserwirtschaft beschäftigt sich daher zunehmend mit ökologischen Fragestellungen. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie gibt vor, einen guten ökologischen und chemischen Zustand der oberirdischen Gewässer und des Grundwassers zu erhalten oder wiederherzustellen und deren Funktion als Lebensraum für Tiere und Pflanzen dauerhaft sicherzustellen. Es gilt, diese Ziele trotz Klimawandel zu erreichen.
WW-I-5: Wassertemperatur stehender Gewässer – Fallstudie
WW-I-6: Eintreten der Frühjahrsalgenblüte in stehenden Gewässern