Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Verletzlichkeiten gegenüber den Folgen des Klimawandels

Hintergrund und Ziele

Inhalt der Studie ist die Beschreibung regionaler Klimaveränderungen in Sachsen-Anhalt sowie die Identifikation von verwundbaren Regionen.

Primäres Ziel der Studie ist eine Analyse der Anfälligkeiten verschiedener Sektoren im Land Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der regionalen und lokalen Charakteristika. Daraus werden sektorbezogene Handlungsoptionen abgeleitet.

Laufzeit

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Deutschland
Bundesland
  • Sachsen-Anhalt
Naturräumliche Zuordnung
  • Nordostdeutsches Tiefland
  • Südostdeutsche Becken und Hügel
  • Zentrale Mittelgebirge und Harz

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

Mit Hilfe der ⁠Regionalmodelle⁠ WETTREG und REMO werden ⁠Klima⁠ und ⁠Klimawandel⁠ in Sachsen-Anhalt untersucht. Für die ⁠Klimaprojektion⁠ wurden zwei unterschiedliche regionale Klimamodelle verwendet (WETTREG und REMO), deren Ergebnisse für jeweils drei Emissionsszenarien ausgewertet wurden. Für die Zukunftsprojektionen erfolgte entsprechend den Szenarioperioden die Betrachtung für kurz-, mittel- und langfristige Veränderungen Für einige Analysen wurden außerdem zusätzlich Modellergebnisse des statistischen Modells STAR verwendet.

Parameter (Klimasignale)
  • Veränderte Niederschlagsmuster
  • Höhere mittlere Temperaturen
Weitere Parameter 

alle Klimaparamter der Regionalmodelle

Weitere Zeitangaben 

Zeiträume 1961-1990 als Basiszeitraum, sowie die zukünftigen Perioden 2011-2040, 2041-

2070, 2071-2100.

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Die Beschreibung der Klimafolgen für die Sektoren Biodiversität und Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Phänologie, Bodenschutz, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz ist Hauptinhalt der Studie.

Schritt 2b: Vulnerabilität, Risiken und Chancen

Ansatz und Risiken / Chancen 

Eine Vulnerabilitätsanalyse erfolgt für die o.g. Sektoren.

Schritt 3: Maßnahmen entwickeln und vergleichen

Maßnahmen und/oder Strategien 

Es werden Handlungsoptionen als Reaktion auf bestimmte regionaler, lokaler bzw. sektoraler Auswirkungen veränderter klimatischer Rahmenbedingungen aufgezeigt. Konkrete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel werden in einer gesonderten Strategie des Landes Sachsen-Anhalt aufgezeigt.

Zeithorizont
  • 2011–2040 (nahe Zukunft)
  • 2071–2100 (ferne Zukunft)

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

Ministerium für Landwirtschaft und Unwelt Sachsen-Anhalt

Projektleitung 

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Beteiligte/Partner 

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Ansprechpartner

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Biologische Vielfalt  Boden  Landwirtschaft  Wald- und Forstwirtschaft  Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft