IMCORE – Innovative Management for Europe’s Changing Coastal Resource

Hintergrund und Ziele

Das IMCORE Verbundprojekt soll einen länderübergreifenden, innovativen und nachhaltigen Ansatz zur Verringerung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Küsten Nordwesteuropas fördern.

Die Fähigkeit angemessen auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen des Klimawandels reagieren zu können muss gestärkt werden. Dies betrifft an den Küsten beispielsweise die Fischerei und Aquakultur, Häfen und Schifffahrt, Freizeit und Erholung sowie den Schutz der Küstengemeinden vor Überflutung und Küstenerosionen. Bisher lag die größte Aufmerksamkeit darauf die Wirkungsweise des Klimawandels vorherzusehen. Was jetzt aber benötigt wird, ist eine Methode zur Ermittlung notwendiger Anpassungsmaßnahmen im Bereich Küstennutzung und -management. Das Projekt beschäftigt sich mit der Erarbeitung einer Methodik und Handlungsmustern, um die Küstenmanager ganz Nordwesteuropas bei der Entwicklung von erforderlichen Anpassungsstrategien zu unterstützen.

Durch den innovativen Ansatz dieses Projektes werden im Küstenmanagement involvierte Wissenschaftler und Praktiker aus Irland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden beteiligt sein und als sogenannte „expert couplets“ zusammenarbeiten. Unterstützt durch ein Netz internationaler Kooperation werden auf diese Weise lokale Behörden und Forschungsgruppen zusammenarbeiten, um die wichtigsten sozio-ökonomischen Prozesse zu identifizieren, die durch den ⁠Klimawandel⁠ in der jeweiligen Region verursacht werden. Die Möglichkeiten diesen Konsequenzen zu begegnen, werden in realen Projekten getestet.

Laufzeit

bis

Untersuchungsregion/-raum

Land
  • Belgien
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Irland
  • Niederlande
Räumliche Auflösung / Zusatzinformationen 

Experten-Standorte: Cork, Donegal, Durham, Aberdeen, Cardiff, East England, Belgien, Golf von Morbihan, Sefton

Schritte im Prozess zur Anpassung an den Klimawandel

Schritt 1: Klimawandel verstehen und beschreiben

Ansatz und Ergebnisse 

kein eigenes Klimaszenario entwickelt (Zusammenarbeit innerhalb SIC adapt!)

Parameter (Klimasignale)
  • Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten
Weitere Parameter 

meteorologische Ereignisse; Wassertemperatur

Schritt 2a: Risiken erkennen und bewerten (Klimafolgen/-wirkungen)

Analyseansatz 

Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstenressourcen von Nordwesteuropa werden analysiert.

Describe here, which approach for the vulnerability analysis, risks and/or chances is/was used within your project and which results emerged from it or are expected

Ansatz und Risiken / Chancen 

Während die „expert couplets“ verschiedene Aktivitäten auf lokaler Ebene entwickeln, wird von den Partnern eine Vielzahl von innovativen Ansätzen, Methoden und Werkzeugen erforscht, identifiziert und entwickelt, um den Nutzen und die Wirksamkeit für Küstenmanager und Entscheidungsträger aufzuzeigen, welche die Zukunft visualisieren und Anpassungsmaßnahmen für ihre Küsten planen müssen. Zu diesem Zweck werden adaptive Managementstrategien entwickelt, umgesetzt und an jedem der 9 Couplet-Standorte ausgewertet.

Küstenmanager und politische Entscheidungsträger aus ganz Nordwesteuropa werden betreut und durch die Ausbildung von Trainern und der Erstellung eines Multimedia-Online-Lerntools unterstützt, um angemessene Reaktionen auf die ⁠Klimawandel⁠-Szenarien zu planen. Dazu gehören eine Vielzahl von erprobten und evaluierten Instrumenten, Methoden und Ansätzen sowie Beispiele für adaptive Management-Strategien und Richtlinien. Die regionale Fähigkeit unserer Küstengemeinden und -sektoren wird durch die Entwicklung gemeinsamer Entscheidungshilfe-Tools und Techniken für die künftige Planung verbessert.

Schritt 4: Maßnahmen planen und umsetzen

Kosten 

Wirtschaftliche Anpassungswerkzeuge:

  1. Bewertung der Kosten der ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠;
  2. Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel im Küstengebiet der EU;
  3. Fallstudien zur Methodik die Anpassungskosten zu berechnen.

Wer war oder ist beteiligt?

Förderung / Finanzierung 

EU: Gefördert im Rahmen des Interreg IVB-Programm

Projektleitung 

Coastal and Marine Resources Centre, National University of Ireland Cork

Beteiligte/Partner 

CoastNet, UK (Regional partners of CoastNet are: East of England Government Office, East EnglandDevelopment Agency, Open Unversity and BrightlinseaHarbour Commissioners);

Centre for Coastal & Marine Research, University of Ulster, Coleraine, Northern Ireland;

Donegal County Council, Ireland;

Aberdeen Institute for Coastal Science and Management, Aberdeen University, Scotland;

Cork County Council, Ireland; Marine & Coastal Research Group, Cardiff University, Wales;

EUCC – The Coastal Union, Netherlands;

Maritime Institute, University of Gent, Belgium;

Envision Ltd., England;

Centre for Maritime Law and Economy, University of Western Brittany, France;

Sefton Council, England;

Durham Council, England;

MDK Coastal Division, Belgium;

SIAGM – Intermunicipal Syndicate for Planning in the Gulf of Morbhian, France;

Aberdeen City Council, Scotland;

National Maritime College Ireland, Ireland;

Ansprechpartner

Coastal and Marine Resources Centre
Naval Base: Haulbowline
Cobh

Teilen:
Artikel:
Drucken
Handlungsfelder:
 Biologische Vielfalt  Fischerei  Küsten- und Meeresschutz  Tourismuswirtschaft  Verkehr und Verkehrsinfrastruktur