Regionale Klimafolgen in Schleswig-Holstein

Headerbild für Bundesland Schleswig-Holsteinzum Vergrößern anklicken
Bundesland Schleswig-Holstein
Quelle: KomPass / UBA

Die Folgen des Klimawandels sind nicht überall gleich. Daher lohnt es sich, sie kleinräumiger auf Ebene der Bundesländer zu betrachten. Welche Auswirkungen des Klimawandels in Schleswig-Holstein zu erwarten sind, erfahren Sie auf dieser Seite.

Inhaltsverzeichnis

 

Länderspezifische Klimaänderungen

 

BEREITS AUFGETRETENE UND ERWARTETE KLIMAÄNDERUNGEN

Im Klimareport Schleswig-Holstein, der in enger Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Wetterdienst und dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) erstellt wurde, sind die bisher aufgetretenen und die zu erwartenden Entwicklungen des Klimas für Schleswig-Holstein zusammengefasst.

Die bisherigen Entwicklungen zeigen, dass sich Schleswig-Holstein im Zuge des Klimawandels in den letzten Jahrzehnten bereits deutlich erwärmt hat: Die Jahresdurchschnittstemperatur ist seit 1881 bis heute um etwa 1,3 °C angestiegen. Auch das Auftreten bestimmter Temperaturkenntage hat sich in Schleswig-Holstein verändert: So hat z. B. die Anzahl von Sommertagen (max. Tagestemperatur >25 °C) und von heißen Tagen (max. Tagestemperatur >30 °C) zugenommen, Frost- und Eistage (min. bzw. max. Tagestemperatur <0 °C) traten hingegen seltener auf.

Die jährlichen Niederschläge unterliegen in Schleswig-Holstein deutlichen Schwankungen: Insgesamt nehmen die Niederschläge in allen Jahreszeiten zu, wobei im Winter die höchste und im Frühjahr die geringste Zunahme zu verzeichnen ist.

Gemäß Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein (Fortschreibung 2022) stieg im letzten Jahrhundert der mittlere Meeresspiegel an der Nordseeküste um etwa 19 cm, an der Ostseeküste um etwa 16 cm an. Während die Sturmflutwasserstände an der Ostseeküste sich über diesen Zeitraum nicht wesentlich veränderten, nahmen sie an der deutschen Nordseeküste insbesondere in der zweiten Jahrhundert-Hälfte deutlich zu.

Durch Klimaprojektionen können Aussagen zur zukünftigen Entwicklung des Klimas getroffen werden. Für Schleswig-Holstein zeigen die Klimaprojektionen einen weiteren Anstieg der Jahresmitteltemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts. Mit der Temperaturzunahme könnte auch eine markante Zunahme der Temperaturextreme einhergehen. Mit tiefen Temperaturen verbundene Extreme nehmen deutlich ab, während mit Wärme verbundene Extreme zunehmen. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen. Die Jahresniederschläge könnten laut Klimaprojektionen in Schleswig-Holstein um mehr als 10 % bis zum Ende des Jahrhunderts ansteigen. Dabei könnte sich der schon heute erkennbare Trend von einer Zunahme der Winterniederschläge fortsetzen.

Hinsichtlich des künftig zu erwartenden Meeresspiegelanstiegs projiziert das ⁠UNO⁠-Klimagremium ⁠IPCC⁠ in seinem letzten Bericht aus dem Jahre 2021 eine weitere deutliche Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs im Vergleich zum letzten Jahrhundert; die aktuellen Projektionswerte liegen zwischen etwa 0,3 und 1,0 Meter. Nach ⁠IPCC⁠ könnten sich diese Werte weiter erhöhen, wenn die Landeiskappen auf Grönland und in der Antarktis instabil werden.

Über den aktuellen Forschungsstand zum bisherigen ⁠Klimawandel⁠ und zur zukünftigen Entwicklung des Klimas informiert auch das Norddeutsche Klimabüro des Helmholtz-Zentrums Hereon mit dem Norddeutschen Klimamonitor und dem Norddeutschen Klimaatlas.

 

Länderspezifische Klimafolgen und Vulnerabilität

Der Klimaschutzbericht 2009 der Landesregierung benennt erstmals Handlungsfelder für Schleswig-Holstein, die besonders vom ⁠Klimawandel⁠ betroffen sein werden. Dazu zählen die ⁠Biologische Vielfalt⁠, die Wasserwirtschaft, der Küstenschutz, die Land- und Forstwirtschaft, sowie der Tourismus und der Verkehr. Die im Jahr 2017 erschienene Broschüre „Anpassung an den Klimawandel – Fahrplan für Schleswig-Holstein“ greift diese Handlungsfelder auf und beschreibt Maßnahmen und Wege wie die Anpassung an den Klimawandel in den für das Land besonders relevanten Handlungsfeldern umgesetzt werden könnte. Im nächsten Schritt wird nun eine ⁠Anpassungsstrategie⁠ für Schleswig-Holstein entwickelt. Damit die beschriebenen Klimaveränderungen und deren Folgen frühzeitig erkannt werden können, wurde als erster Baustein der Anpassungsstrategie ein Klimawandelfolgenmonitoring für Schleswig-Holstein erarbeitet.