BEREITS AUFGETRETENE UND ERWARTETE KLIMAÄNDERUNGEN
Der Klimawandel hat begonnen. Wie stark er in Zukunft wird, hängt vom Erfolg, beziehungsweise vom Misserfolg des Klimaschutzes ab. Die Weiter-wie-bisher-Szenarien geben deshalb die maximalen Änderungssignale wieder. Als gesichert gilt:
- Es wird deutlich wärmer, am stärksten im Winter
- Sommerliche Hitzeperioden werden länger und heißer
- Das Frühjahr wird trockener
- Niederschläge verlagern sich in andere Jahreszeiten
- Maximalniederschläge werden intensiver
- Frost und Eistage nehmen ab
- Die Vegetationszeit dehnt sich aus
WICHTIGE STUDIEN UND PROJEKTE
In 2019 stellten der Umweltminister und der Deutsche Wetterdienst (DWD) gemeinsam den Klimareport Brandenburg mit dem aktuellen Wissen zum Klimageschehen der Vergangenheit bis zur Gegenwart und den Erwartungen für die Zukunft vor. Zu den Kernbotschaften des Reports gehören, dass das Wasser und die Wasserverfügbarkeit im Mittelpunkt stehen und die Herausforderung des Klimawandels sein wird. Beispielsweise wird auch die Niederschlagsmenge bei Starkregen prozentual stärker zunehmen, als die mittlere Niederschlagsmenge, die sich nur geringfügig ändert (1.1).
Das Climate Service Center Germany (GERICS) erstellte für das Land Brandenburg die ersten regionalen Climate-Fact-Sheets, den „Klima-Ausblick Brandenburg“. Der Brandenburger Klima-Ausblick beschreibt ebenso den Klimaverlauf, insbesondere die Ausprägung und die Entwicklung bestimmter Klima-Indicies im 21. Jahrhundert (1.2).
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) und der Deutsche Klimaatlas bieten ausführliche Informationen zu möglichen Entwicklungen in Deutschland und der Region Brandenburg-Berlin auf Basis von Ensembleauswertungen an (1.3). DWD-Klimaatlas
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung hatte schon 2003 die wichtigsten Klimaparameter für ein Szenario des IPCC für eine Brandenburg-Studie ermittelt (1.4) und diese Aussagen für 2050 im Rahmen einer Regionalstudie ergänzt und erweitert.
Extreme Wetterereignisse – wie beispielsweise Starkregen, Hitzewellen - zählen zu den klimawandelbedingten Naturgefahren. Brandenburg sorgt hier vor und informiert potentielle Betroffene zur eigenen Schadensvorbeugung über ein Internetangebot „Naturgefahren".
LÄNDERSPEZIFISCHE KLIMAMODELLE UND KLIMAPROJEKTIONEN
(1.1) Klimareport Brandenburg
(1.2) Klima-Ausblick Brandenburg
(1.3) DWD-Klimaatlas
(1.4) Studie zur klimatischen Entwicklung im Land Brandenburg bis 2055 und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die Forst- und Landwirtschaft sowie die Ableitung erster Perspektiven, PIK Report No. 83., Juni 2003
Regionalisierung des A1B Szenarios mit Hilfe des statistischen STAR- Modells.
(1.5) Regionale Klimaprojektionen-Ensemble (ReKliES-DE)
Die Auswertung von 24 Klimaparametern erfolgte auf Basis von 37 Klimamodellen für das Weiter-wie-bisher-Szenario RCP8.5 und von 13 Klimamodellen für das Klimaschutz-Szenario RCP2.6 für Deutschland und das Gebiet der nach Deutschland entwässernden Flüsse (außer die Oder).
BEOBACHTETE UND ERWARTETE KLIMAFOLGEN
Der Klimawandel wird die weltweiten Handelsströme und Migrationsbewegungen verändern. Beide Entwicklungen werden sich auch in Brandenburg bemerkbar machen. Land und Forstwirtschaft müssen sich an Hitze, Trockenheit und Dürreperioden anpassen. Die Waldbrandgefahr steigt. Hitze und Trockenheit können erhebliche gesundheitliche Auswirkungen haben (Kreislaufversagen etc.). Schifffahrt und Wasserversorgung müssen mit einem veränderten Wasserdargebot umgehen.
WICHTIGE STUDIEN UND PROJEKTE
INKA BB Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin
24 Forschungsprojekte auf den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus, Wassermanagement, Regionalplanung sowie Gesundheitsmanagement wurden im Rahmen des Klimzug-Projektes INKA BB umgesetzt. Die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel war das übergeordnete und allen Netzwerkpartnern gemeinsame Ziel. Strategien sind grundsätzliche Richtungsentscheidungen, sie geben einer Organisation eine mittel- bis langfristige Orientierung, lenken Entscheidungsprozesse und den Einsatz von Ressourcen. In INKA BB bildete die transdisziplinäre Entwicklung, Erprobung und Bewertung von Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel die Basis für die Erarbeitung von Anpassungsstrategien der beteiligten Akteure (2.1).
In dem Projekt Glowa Elbe wurden mithilfe verschiedener Wirkmodelle umfangreiche Wasserbilanzen erstellt, die abgesehen vom Oder-Einzugsgebiet ganz Brandenburg abdecken.
Der Regional-Bericht „Klimawandel in der Region Havelland Fläming, PIK Report No. 121, Januar 2011“ modelliert (2.3):
- Die Verdunstung der Abflussentwicklung im Elbe-Einzugsgebiet für das 2° Szenario 2013-2015 gegenüber 1961-1990 mit dem SWIM-Model Ertragsänderungen für Winterweizen, Winterroggen und Silomais 2011-2040 gegen 1961 -1990 und 1977-2006 bei Berücksichtigung von Schadstofferregern und Krankheiten sowie des CO2- Düngeeffekts
- Den Dürreindex, den klimatischen Waldbrandindex, die jährliche Netto-Primärproduktion der Kiefern-, Eichen- und Buchenbestände sowie die Waldumbaupotentiale für ein 0,2° und ein 3° Celsius Szenario.
(2.1) INKA BB Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin
24 Forschungsprojekte auf den Gebieten Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus, Wassermanagement, Regionalplanung sowie Gesundheitsmanagement
(2.2) GLOWA Elbe
(2.3) Hydrologie; Landwirtschaft, Forstwirtschaft: Klimawandel in der Region Havelland Fläming, PIK Report No. 121, Januar 2011