Suchen

Schädlinge und Nützlinge

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall. Aktuell werden die Inhalte der Steckbriefe aktualisiert!

Das Foto zeigt eine weibliche und männliche Bettwanze, stark vergrößert.

Bettwanzen

Bettwanzen ernähren sich ausschließlich von Blut. Eine Übertragung von Krankheitserregern konnte bislang aber nicht nachgewiesen werden. Allerdings sind Bettwanzen sehr lästig. Hat man sie einmal ins Heim eingeschleppt, gestaltet sich die Bekämpfung schwierig und sollte von einer professionellen Schädlingsbekämpfungsfirma durchgeführt werden. weiterlesen

Weibliche Rotpelzige Sandbiene auf einem Blatt

Bienen

Viele Menschen denken bei dem Wort „Biene“ nur an die Honigbiene. Es gibt aber eine Vielzahl von wilden Verwandten: die Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören. Alle Bienen sind wichtige Bestäuber. weiterlesen

Bläuepilzbefall an gelagertem Nadelholz

Bläuepilze

Bläuepilze lassen sich am liebsten auf Nadelholz nieder, selten betroffen sind Laubhölzer wie Ahorn, Buche oder Tropenhölzer. Bläuepilze wachsen meist im Splintholz. weiterlesen

eine Regenbremse mit auffällig gemusterten Augen sitzt auf einem Blatt

Bremse

Bremsen sind Fliegen, die überaus lästig werden können und schmerzhafte Bisse bevorzugt an Weidetieren aber auch dem Menschen verursachen. Auch Krankheitserreger können übertragen werden. weiterlesen

Brotkäfer

Brotkäfer und Tabakkäfer

Der Brotkäfer ist ein Kulturfolger und fast weltweit verbreitet. Er befällt Lebensmittel, von denen sich die Larven ernähren. Der Kleine Tabakkäfer bevorzugt Tabakerzeugnisse, befällt aber auch andere trockenen Vorräte, wie zum Beispiel Getreideprodukte, Gewürze und getrocknete Kräuter. weiterlesen

Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt