Umweltbundesamt

Home > Themen > Chemikalien > Biozide > Alternativen zum Biozid-Einsatz > Schädlinge und Nützlinge

  • Start
  • Schädlinge und Nützlinge
  • Hygiene
  • Materialschutz
  • Praxisfälle
  • Glossar

Schädlinge und Nützlinge

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall. Aktuell werden die Inhalte der Steckbriefe aktualisiert!

Braunschwarze Rossameise

Ameisen, Weg- und Rossameise

Verschiedene Ameisenarten treten als Holzschädlinge auf, darunter die Schwarze, die Zweifarbige und die Braune Wegameise sowie die Rossameise. weiterlesen

189
Asiatische Hornissenkönigin am Primärnest

Asiatische Hornisse

Bei der Asiatischen Hornisse handelt es sich um eine gebietsfremde (invasive) Art, die über Warentransporte aus China nach Europa eingeschleppt wurde. In Deutschland wurde sie erstmals 2014 in Baden-Württemberg nachgewiesen. Seitdem breitet sich die Art in Deutschland weiter aus. weiterlesen

125
Weibliche Tigermücke vor einer Blutmahlzeit

Asiatische Tigermücke

Aus dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet im Asiatisch-Pazifischen Raum hat sich die Asiatische Tigermücke mit dem internationalen Waren- und Personenverkehr weltweit massiv ausbreiten können. weiterlesen

267
Das Foto zeigt eine weibliche und männliche Bettwanze, stark vergrößert.

Bettwanzen

Bettwanzen ernähren sich ausschließlich von Blut. Eine Übertragung von Krankheitserregern konnte bislang aber nicht nachgewiesen werden. Allerdings sind Bettwanzen sehr lästig. Hat man sie einmal ins Heim eingeschleppt, gestaltet sich die Bekämpfung schwierig und sollte von einer professionellen Schädlingsbekämpfungsfirma durchgeführt werden. weiterlesen

212
Weibliche Rotpelzige Sandbiene auf einem Blatt

Bienen

Viele Menschen denken bei dem Wort „Biene“ nur an die Honigbiene. Es gibt aber eine Vielzahl von wilden Verwandten: die Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören. Alle Bienen sind wichtige Bestäuber. weiterlesen

263
  • mehr laden
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • von 13
  • >
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.08.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide/alternativen-biozid-einsatz/biozid-portal-schaedlingsratgeber?page=1