Suchen

Güterverkehr

Verkehr

Pressedossier umweltschonender Güterverkehr

Landschaft und Stadt mit umweltfreundlichem Güterverkehr, wie Binnenschiffe, Lastenfahrrädern und E-Lieferwagen, die mit Solarenergie aufgeladen werden

Wie kann der (inter)nationale Güterverkehr bis zum Jahr 2045 klimaneutral, resilient, emissionsarm, bezahlbar und generationengerecht werden? In diesem Pressedossier finden Sie Informationsmaterialen zur Vision des Umweltbundesamtes (UBA) für einen umweltschonenden Güterverkehr und mehr als 70 konkrete Maßnahmenempfehlungen. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Güterverkehr der Zukunft: klimaneutral, elektrifiziert, verlagert

Landschaft und Stadt mit umweltfreundlichem Güterverkehr, wie Binnenschiffe, Lastenfahrrädern und E-Lieferwagen, die mit Solarenergie aufgeladen werden

Ohne den Güterverkehr wären Ladenregale leer und die Wirtschaft stünde still. Doch der Transport von Waren und Abfall verursacht Lärm, Luftschadstoffe und immer mehr Treibhausgase. Um dem zu begegnen, empfiehlt das Umweltbundesamt in seiner Vision für das Jahr 2045: Transporte stärker auf Züge und Schiffe verlagern, Lkw und Binnenschiffe batterieelektrisch antreiben und auch Transporte vermeiden. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Verkehr

Leitfaden zur Treibhausgas-Berechnung im Transportsektor

Lieferwagen in der Stadt

Bei Transporten von Passagieren und Fracht entstehen Treibhausgase (THG) – nicht nur durch die tatsächlichen Transportaktivitäten, sondern auch infolge der Prozesse an den einzelnen Standorten oder durch Dienstleistungen. Im Auftrag des UBA wurde ein Leitfaden erstellt, welcher Hinweise für die einheitliche Berechnung und Berichterstattung von THG-Emissionen entlang von Transportketten gibt. weiterlesen

Wie beansprucht der Verkehr die Umwelt?

Emissionen des Verkehrs

Die Infografik zeigt verschiedene Aspekte zum Thema Umwelt und Verkehr, z.B. Anteile verschiedener Verkehrsmittel am NO2-Ausstoß im Straßenverkehr, Lärmbelastung und Flächenverbrauch.

Pkw und Lkw sind effizienter geworden. Seit 1995 sanken die kilometerbezogenen direkten Emissionen des Treibhausgases CO₂ bei Pkw um knapp 13 %, bei Lkw um 8,4 %. Weil aber mehr Lkw unterwegs sind, sind die gesamten direkten CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr heute um 21 % höher als 1995. weiterlesen

Energieverbrauch und Kraftstoffe

Das Verkehrswachstum im Straßenverkehr kompensierte bisher teilweise die technischen Verbesserungen. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 lag der Primärenergieverbrauch im Straßenpersonenverkehr wieder auf dem Niveau von 1995. weiterlesen

Fahrleistungen, Verkehrsleistung und Modal Split

Im Personen- und im Güterverkehr steigen sowohl Fahrleistung als auch Verkehrsleistung über die Jahre in ihrer Tendenz an. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 sanken jedoch im Personenverkehr die Fahrleistung und die Verkehrsleistung im Vergleich zu den Vorjahren. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Endenergieverbrauch des Verkehrs

Ein Diagramm zeigt den Endenergieverbrauch im Güter- und Personenverkehr zwischen 2005 bis 2022 sowie die Ziele der Bundesregierung (2005 = 100) als Index dargestellt.

Die Bundesregierung will den Endenergieverbrauch des Güter- und Personenverkehrs bis 2030 um 15 bis 20 % gegenüber 2005 verringern.Güter- und Personenverkehr sind seit Anfang der 1990er zwar deutlich effizienter geworden, die gesteigerte Verkehrsleistung führte jedoch zur Zunahme bzw. Stagnation des Endenergieverbrauchs.Der Endenergieverbrauch im Güterverkehr bleibt auf einem hohen Niveau. Es wird… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt