Suchen

Umweltmanagement

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Umwelt- und Energiemanagementsysteme

Unternehmen und andere Organisationen leisten mit dem Betrieb von Umwelt- und Energiemanagementsystemen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. EMAS hat sich als wirksamstes Instrument des Umweltmanagements bewährt. Es ergänzt die Umweltmanagementnorm ISO 14001 um mehr Transparenz und Rechtssicherheit und hat Schnittstellen zum Energiemanagement sowie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Umweltmanagement

Ein Diagramm zeigt für die Jahre 2005 bis 2022 die Entwicklung EMAS-registrierter Organisationen in Deutschland nach Zahl der Organisationen, Standorte und Beschäftigter. Auch das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie (5.000 Standorte 2030) ist dargestellt.

EMAS ist ein international anwendbares System für das Umweltmanagement. Es handelt sich um den anspruchsvollsten allgemein verfügbaren Umweltmanagementstandard.Bis zum Jahr 2011 bzw. 2012 gingen die Anzahl der nach EMAS registrierten Organisationen, der Standorte sowie die Anzahl der Beschäftigten zurück.Danach war bis zum Jahr 2017 ein leichter Aufwärtstrend zu beobachten, der sich von 2018 bis 2… weiterlesen

Das UBA

Umweltmanagement im UBA

EMAS-Logo auf der Eingangstür des UBA-Dienstgebäudes in Dessau-Roßlau

Bereits Ende der 1990er Jahre führte das UBA ein Umweltmanagementsystem ein, das 2001 nach den weltweit strengsten Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme) validiert wurde. Mittlerweile sind 14 Standorte des UBA – einschließlich aller Luftmessstationen – nach EMAS validiert. 2017 haben wir uns auf den Weg zum treibhausgasneutralen UBA gemacht. weiterlesen

News zum Thema Verkehr | Lärm

Geschäftsreisen und Fuhrparke nachhaltig gestalten

E-Auto an der Ladesäule

Wie können Unternehmen ihre betriebliche Mobilität umweltverträglicher und klimaschonender gestalten? Unterstützen kann dabei ein neuer Leitfaden. Er wurde im Rahmen der UBA-Verbändeförderung vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) und weiteren Expertinnen*Experten erarbeitetet. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Die passende Software fürs betriebliche Umweltmanagement finden

auf einem Laptop, einem Tablet und einem Smartphone sind verschiedene Programme dargestellt und Icons für Fotos, E-Mails etc.

Klimaschutz, Umweltschutz und Energieeffizienz werden für Unternehmen und andere Organisationen immer wichtiger. Digitale Anwendungen und Software-Lösungen können bei der Umsetzung helfen. Die Richtigen zu finden, ist jedoch oft eine Herausforderung. Eine neue Datenbank des Umweltgutachterausschusses und des UBA schafft Transparenz über das Softwareangebot und kann bei der Auswahl unterstützen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vor Umbruch

Gläserne Hochhausfassaden, in denen sich Bäume spiegeln.

Rund 500 deutsche Unternehmen sind verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen in ihre Geschäftsberichte aufzunehmen. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen künftig mehr Unternehmen berichten und einheitliche Standards anwenden. Eine Studie im Auftrag des UBA empfiehlt klare Anforderungen für die Berichterstattung über Ziele, Maßnahmen und Leistungsindikatoren sowie zur Treibhausgasneutralität. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Umwelt- und Energiemanagement

Mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen leisten Unternehmen und sonstige Organisationen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften, indem sie etwa Energie- und Materialverbräuche reduzieren oder schädliche Emissionen vermeiden. Dies zahlt sich für die Umwelt und die Organisationen aus. Das UBA entwickelt die wichtigsten Systeme mit, unterstützt Anwender und praktiziert EMAS im eigenen Haus. weiterlesen

News zum Thema Das UBA

Umweltmanagement im Umweltbundesamt

vierstöckiges Bürogebäude mit einer Fassade aus Holz und bunten Glaselementen; auf dem begrünten Dach steht eine Photovoltaik-Anlage

Ob energiesparende Gebäude, Solarstrom, weniger Dienstreisen oder vegetarisches Catering bei Veranstaltungen – alle Bereiche werden beim systematischen Umweltmanagement im UBA geprüft, um bis spätestens 2030 treibhausgasneutral zu werden. Ein Kurzfilm zeigt die verschiedenen Ansätze und stellt unser Umweltmanagement vor. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt