Messungen in der Umwelt, besonders in entlegenen Gebieten liefern wichtige Hinweise auf besonders besorgniserregende Eigenschaften von Stoffen.„Umweltdaten sind wichtig und nützlich bei der Identifizierung und der Kontrolle kritischer Stoffe. Daher ist es für uns ein strategisches Ziel, die Nutzung von Monitoringdaten zu verbessern“.Das Umweltbundesamt betrachtet Umweltdaten als ein zusätzliches K… weiterlesen
Chemikalien
Monitoring, Umweltbeobachtung und weitere Informationsquellen
Chemikalien
Standardisierung von Emissionsfaktoren
Standardisierung von Emissionsfaktoren für die Expositionsbewertung unter REACH weiterlesen
Chemikalien
Gutachten Gesamtpersistenz
Persistente, bioakkumulierende und toxische Stoffe (PBT) sowie Stoffe mit sehr persistenten und sehr bioakkumulierenden Eigenschaften (vPvB) gelten als besonders besorgniserregende Stoffe im Sinne der neuen Europäischen Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Evaluierung und Zulassung von Chemikalien (REACH-VO). Die Verwendung dieser Stoffe unterliegt strengen gesetzlichen Auflagen. Im Anhang… weiterlesen
Chemikalien
Comparison of species sensitivity of Daphnia and fish
Comparison of species sensitivity of Daphnia and fish in acute and chronic testing Empfindlichkeitsvergleich der Daphnien- und Fischtoxizität - wann kann auf einen chronischen Fischtest verzichtet werden? weiterlesen
Chemikalien
Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) weiter im Visier
In der 50 KW entscheidet das Mitgliedstaatenkommittee (MSC) der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) über die besonders besorgniserregenden Eigenschaften der ersten vier per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC). Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass die langkettigen perfluorierten Carbonsäuren C11-14-PFCA als sehr persistente und sehr bioakkumulierende Chemikalien (vPvB) identifiziert werde… weiterlesen
Chemikalien
Schnittstellen REACH und Produktregelungen
Neben der REACH-Verordnung existieren auf EU-Ebene eine Reihe von spezifischen Regelungen, die sich auf Chemikalien in Produkten beziehen. Sie regeln zum Einen kritische Chemikalien in bestimmten Produktgruppen. Zum Anderen machen sie für besonders problematische Chemikalien genaue Vorgaben für deren Einsatz in Produkten. weiterlesen
Chemikalien
Entwurf von Kriterien und Methoden für nachhaltige Chemikalien
Einführung Im Forschungsprojekt wurde in Zusammenarbeit mit Praktikern aus Unternehmen ein Leitfaden erarbeitet, wie nachhaltige Chemie konkret in Handels- und Wertschöpfungsketten umgesetzt werden kann. Der Leitfaden ist als Anwendungskonzept aufgebaut. Die wesentliche Aufgabe bestand hierbei darin aufzuzeigen, welche Informationen aus unterschiedlichen Quellen zukünftig miteinander zu kombiniere… weiterlesen
Chemikalien
Neue Chemikalien-Sanktionsverordnung in Kraft
Seit 01.05.2013 ist die neue Chemikalien-Sanktionsverordnung (ChemSanktionsV) in Kraft. Sie fasst bestehende Regelungen zusammen und ergänzt diese um Sanktionen bei Verstößen gegen bestimmte REACH-Pflichten. weiterlesen