REACH vollzieht den Paradigmenwechsel im europäischen Chemikalienrecht auch in der Kontrolle von stofflichen Risiken. Behörden sollen die Eigenverantwortung der Industrie unterstützen und überwachen. Dazu soll u.a. auch ein System amtlicher Kontrollen und anderer im Einzelfall zweckdienlicher Tätigkeiten (Art. 125) aufgebaut und unterhalten werden. weiterlesen
Chemikalien
Umweltmonitoring
Chemikalien
Bewertung und Regulation von Umwelthormonen
- Teilvorhaben 5: Entwicklung struktur- und risikobasierter Methoden zur Identifizierung von Chemikalien mit Verdacht auf endokrine Wirkung zur Priorisierung für das Zulassungsverfahren unter REACH (FKZ: 206 67 448/05) weiterlesen
Chemikalien
4-tert-Pentylphenol
4-tert-Pentylphenol CAS-Nr. 80-46-6 weiterlesen
Chemikalien
Perchlorate
Das Umweltbundesamt hat in einer Stoffbewertung die beiden registrierten Perchlorate Natriumperchlorat und Ammoniumperchlorat geprüft. Anlass war der Hinweis auf endokrine Wirkungen auf Organismen, die hohen Einträge in die Umwelt sowie die hohe Mobilität und Persistenz des Perchloratanions in Gewässern.Das biologisch aktive Perchlorat-Anion hemmt bei verschiedenen Tierarten (Säuger, Fische, Amphi… weiterlesen
Chemikalien
EU veröffentlicht neue PBT-/vPvB-Kriterien unter REACH
Am 15. März wurde der überarbeitete Anhang XIII der REACH-VO veröffentlicht. Er enthält die neuen PBT-/vPvB-Kriterien, mit deren Hilfe besonders besorgniserregender Stoffe identifiziert werden. Mit dieser wichtigen Aufgabe unter REACH ist auch das Umweltbundesamt betraut und es begrüßte die neuen Kriterien, da sie mit einigen Verbesserungen verbunden sind. Als eine wichtige Neuerung, können nun al… weiterlesen
Chemikalien
Nanomaterialien
Wie können Nanomaterialien mit REACH angemessen bewertet werden? weiterlesen
Chemikalien
TBBPA nBGE PO
2,2',6,6'-Tetrabromo-4,4'-isopropylidenediphenol, oligomeric reaction products with Propylene oxide and n-butyl glycidyl ether EC-Nr. 926-564-6 weiterlesen
Chemikalien
Anthrazen
Anthracen gehört zur chemischen Gruppe der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und wird in einem mehrstufigen Destillationsprozess aus Steinkohlenteer gewonnen. Anthracen wird hauptsächlich zu Anthrachinon weiterverarbeitet, das zur Herstellung bestimmter Farbstoffe verwendet wird. Außerdem findet es Anwendung in verschiedenen Bereichen, z.B. Pyrotechnik und Analytik.Anthracen gel… weiterlesen