Saubere Luft ist für die Gesundheit der Menschen von entscheidender Bedeutung. Zu diesem Zweck legt die EU Luftqualitätsstandards zum Schutz der Gesundheit fest. weiterlesen
Luft
Überarbeitung der Richtlinie zur Luftqualität
Luft
App Luftqualität
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). Die App stellt stündlich aktualisierte Daten für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10 und PM2.5), Stickstoffdioxid und Ozon zur Verfügung. weiterlesen
Luft
Cadmium im Feinstaub
Cadmium ist giftig und krebserregend. Es zählt zu den Schwermetallen und liegt üblicherweise nur in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Cadmium partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Blei im Feinstaub
Blei ist ein giftiges Schwermetall. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Blei partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Arsen im Feinstaub
Arsen ist giftig und weist je nach Erscheinungsform metallische oder nicht-metallische Eigenschaften auf. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Arsen partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Nickel im Feinstaub
Nickel zählt zu den Schwermetallen. Es liegt in der Luft hauptsächlich in Verbindung mit anderen Stoffen vor und wird partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Luftmessnetze der Bundesländer
Im Gegensatz zum Umweltbundesamt betreiben die Bundesländer auf ihrem Gebiet flächendeckend Messstationen. In Städten, Ballungsräumen, Gebieten mit hoher Verkehrsdichte und ländlichen Regionen ermitteln und überwachen sie die Luftqualität.Aktuelle Luftqualitätswerte aus den Ländermessnetzen stehen auf den Seiten der zuständigen Landesämter zur Verfügung. Bei Fragen zu einzelnen Standorten oder Mes… weiterlesen
Luft
Berechnungsgrundlagen Luftqualitätsindex
Der Index basiert auf der gesundheitlichen Bewertung von Ozon- und NO2- Stundenmittelwerten und stündlich gleitenden PM10- und PM2,5-Tagesmittelwerten. Zur Indexberechnung muss mindestens einer dieser vier Schadstoffe an der Station gemessen werden. Fehlt mindestens eine Schadstoffmessung an einer Station, wird darauf mit einem unvollständigen Kreissymbol hingewiesen: Index basiert a… weiterlesen