Wie können Maßnahmen zur Reduzierung von Spurenstoffen in den Gewässern finanziert werden? Das war das Thema eines von UBA und BMU ausgerichteten Symposiums am 22. und 23. Januar 2019 in Berlin.130 Gäste aus Deutschland und dem benachbarten Ausland waren der Einladung des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefolgt. weiterlesen
Gewässer
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Schadstoffe: Erfolge im Gewässerschutz, Herausforderungen bleiben
Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) zeigt: EU-weit werden Flüsse und Seen immer besser vor Schadstoffen geschützt. Herausforderungen gibt es dennoch weiterhin, darunter Quecksilber, bromierte Flammschutzmittel und Pestizide sowie Stoffe, die die EU-Wasserrahmenrichtlinie noch nicht regelt – beispielsweise Arzneimittel. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Gewässer in Europa noch lange nicht im guten Zustand
Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie sollten alle Gewässer bis 2015, unter Anwendung von Ausnahmeregelungen bis spätestens 2027, im guten Zustand sein. Die jüngste Berichterstattung der EU-Mitgliedstaaten zeigt, dass dieses Ziel noch in weiter Ferne liegt und weiterhin große Anstrengungen zur Zielerreichung notwendig sind. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Wasserwirtschaft auf einen Blick: Infoplattform gestartet
In kurzen Texten, Bildern und Videos bietet die neue Infoplattform des UBA „Wasserwirtschaft in Deutschland“ einen schnellen Überblick mit kompakten Infos in Text und Video. Außerdem dient sie als Einstieg in die gleichnamige Broschüre mit vertiefenden Infos zu Belastungen und zum Zustand unserer Gewässer sowie zu Maßnahmen zum Gewässerschutz. weiterlesen
Chemikalien
Eintrag und Vorkommen von Tierarzneimitteln in der Umwelt
Über 150 Arzneimittelwirkstoffe wurden bisher in der Umwelt in Deutschland nachgewiesen. Einige werden bei Mensch und Tier eingesetzt, weshalb die Quelle nicht immer differenziert werden kann. Auch wenn Arzneimittel exakt nach der medizinischen Indikation verabreicht werden, gelangen Spuren der Wirkstoffe hauptsächlich durch die Ausbringung von Wirtschaftsdünger in die Umwelt. weiterlesen
Chemikalien
Umweltwirkungen von Tierarzneimitteln
In der Umwelt können Tierarzneimittel oder deren Abbauprodukte Auswirkungen auf pflanzliche oder tierische Organismen hervorrufen. Ebenso wie das Wirkspektrum der Arzneimittel ist auch die Bandbreite möglicher Umweltwirkungen groß. Die Risiken sind bei derzeitig lückenhafter Kenntnislage schwer abschätzbar. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung
Seit 2016 gibt es neue gesetzliche Vorgaben für die Bewertung der Gewässer hinsichtlich ihrer stofflichen Belastung. Und auch im Bereich der Hydromorphologie wurden und werden neue Bewertungsinstrumente entwickelt. In der Broschüre „Gewässer in Deutschland: Zustand und Bewertung“ sind diese Bewertungsinstrumente und die darauf beruhenden Auswertungen zusammengestellt. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft
Der Stickstoffüberschuss pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Flächen ist seit 1993 im 5-Jahres-Mittel um 16 % zurückgegangen.Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Stickstoffüberschuss im Mittel der Jahre 2028 bis 2032 auf 70 Kilogramm pro Jahr zu senken.Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Anstrengungen deutlich erhöht werden. weiterlesen