Viele Vorhaben und Projekte, die den Boden nutzen, können negative Umweltauswirkungen haben. Vor allem die Versiegelung oder gar Zerstörung natürlich gewachsener Böden, beispielsweise durch den Bau von Gebäuden oder Industrieanlagen sind zu nennen. Auch die Zerschneidung der Landschaften, beispielsweise durch Straßen und Schienentrassen, ist ein Problem. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Raumplanungsrecht
News zum Thema Boden | Fläche
Felshumusboden: Boden des Jahres 2018
Im Hochgebirge stabilisiert er die Berghänge, speichert Wasser und Kohlenstoff und hat eine einzigartige Vegetation: Der Felshumusboden (Folic Histosol) ist der Boden des Jahres 2018. weiterlesen
Boden | Fläche
Boden in der Stadt der Zukunft
Veranstalter:Kommission Bodenschutz beim UBA in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und der agrathaer GmbHDie Stadtbevölkerung wird sich nach aktuellen Prognosen des WBGU bis 2050 weltweit von knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. Menschen vergrößern und mit ihr die urbanen Infrastrukturen. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit (6,5 Milliarden Menschen) in Städten und urbanen Ballungsg… weiterlesen
Chemikalien
Pflanzenschutzmittel im Boden
Boden hat vielfältige Funktionen: Er ist Lebensraum für unzählige Tiere, Pflanzen, Pilze und Kleinstlebewesen. Er regelt Kreisläufe in der Natur, ist Grundlage für den Anbau von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen und nimmt eine wichtige Filterfunktion für das Grundwasser ein. Böden sind damit von zentraler Bedeutung für unsere Ökosysteme und unser Wohlergehen. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche
Bodenschutz in den Alpen auf dem Prüfstand
Um den Bodenschutz in den Alpen zu stärken, braucht es ein grenzüberschreitendes Gremium. Das ist ein Ergebnis des Workshops „Das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention - zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales und Boden | Fläche
INSPIRATION: EU-Forschungsagenda zu Boden & Fläche in Arbeit
Bodenschutz und Flächennutzung stehen oft im Widerspruch zueinander. Um Zielkonflikte geht es deshalb auch im EU-Projekt INSPIRATION, in dem eine Forschungsagenda entwickelt wird. Ein wichtiges Zwischenergebnis liegt nun vor: 500 europäische Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Forschungsförderung haben ihre Handlungs- und Forschungsbedarfe in Interviews und Workshops identifiziert. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche
Theaterstück "Bloß nicht den Boden unter unseren Füßen verlieren"
Am 5. Oktober 2015 hatte die Theaterveranstaltung „Bloß nicht den Boden unter unseren Füßen verlieren - ein Abend voller Einblicke“ große Premiere. Im Theater am Rand in Zollbrücke (Oderbruch) lieh der Theaterboden dem Ackerboden erfolgreich seine Stimme. Ein aktuell vorliegender Videomitschnitt bietet einen Einblick in die Veranstaltung. weiterlesen