Bodenschutz in Deutschland findet auf vielen Ebenen statt. Der Bund legt die gesetzlichen Grundlagen fest, die Bundesländer führen sie aus. Das UBA sammelt, bewertet und liefert Informationen zum Zustand der Böden. Es entwickelt und beurteilt Maßnahmen, um den Bodenzustand zu erhalten oder zu verbessern. Dabei ist uns eine Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus wichtig. weiterlesen
Boden | Fläche
Boden schützen
Boden | Fläche
Boden beobachten und bewerten
Um den Boden nachhaltig schützen zu können, muss sein Zustand kontinuierlich und langfristig überwacht werden. Bodendaten leisten einen wichtigen Beitrag, um frühzeitig Veränderungen und Beeinträchtigungen des Bodenzustands und der Bodenfunktionen zu erkennen. Sie sind Grundlage, um erforderliche Maßnahmen einleiten zu können. Hier ein Überblick über die wichtigsten Projekte auf Bundesebene. weiterlesen
Boden | Fläche
Kommissionen und Beiräte
Bodenschutz ist eine Querschnittsaufgabe des Umweltschutzes. In der Wissenschaft beschäftigen sich zahlreiche natur- und geisteswissenschaftliche Fachdisziplinen mit Fragen des Bodenschutzes. Auch die Umweltfolgen der Landwirtschaft sind vielfältig. Das UBA hat seine Kompetenz in diesen Feldern mit zwei Kommissionen und einem Fachbeirat verstärkt. weiterlesen
Boden | Fläche
Boden erleben und lernen
Boden ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ein intakter und unbelasteter Boden sorgt für gesunde Lebensmittel und sauberes Trinkwasser. Doch wie gehen wir sparsam und schonend mit dem Lebensraum und der Ressorce Boden um? Das Umweltbundesamt beantwortet diese Frage mit Informationen, Aktionen und Projekten für groß und klein. weiterlesen
Boden | Fläche
Bodenschutzrecht
Regelungen zum Bodenschutzrecht finden sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Die zahlreichen Bestimmungen des EU-Rechts müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Relevant für den Bodenschutz sind hier insbesondere Regelungen des Stoff-, Abfall- und Anlagenrechts der EU. Für den Bodenschutz bedeutsame Vorschriften finden sich auch im internationalen Recht. weiterlesen
News zum Thema Boden | Fläche
BODENFENSTER - Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co.
Wie kann man mit Kindern das Universum Boden spielerisch entdecken? Die eintägige Fortbildung "BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co“ gibt Erzieherinnen und Erziehern praktische Ideen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen
Boden | Fläche
Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017
„500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden?“ – Eine Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) in Kooperation mit der evangelischen und der römisch-katholischen Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten am 5. Dezember 2017 im Presse- und Besucherzentrum BerlinWie sieht die Praxis der kirchlichen Liegenschaftsverwaltung aus? Welche Prämissen bestehen aus Sicht der Kirche bei d… weiterlesen
Boden | Fläche
Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU)
Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat am 14. Juni 2000 den Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU) einberufen, um gem. Anhang 1 BBodSchV ein Gremium einzurichten, das die formalen Voraussetzungen schafft, trotz der rechtlich notwendigen starren Normverweise im Gesetz die jeweils aktuellen Fassungen anzuwenden. weiterlesen