Suchen

Biodiversität

News zum Thema Gesundheit

Fachtagung Innenraumluft 2024 | Call for Papers

Es wird ein Wohnzimmer mit einem großen Regal, zwei gegenüberstehenden Sofa und zwei große Sitzkissen dargestellt. Auf den beiden Sitzkissen sitzen eine Frau mit einer Zeitung in der Hand und ein Mädchen. Die Frau scheint dem Mädchen vorzulesen.

Vom 6. bis 8. Mai 2024 findet die Fachtagung „Innenraumluft 2024 - Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen“ im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau statt. Sie wird gemeinsam vom Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF e. V.) und dem Umweltbundesamt ausgerichtet. Der Call for Papers ist eröffnet! weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Interessenbekundungsverfahren: FuE-Projekt zur Klimaanpassung

Projektskizze

Das Umweltbundesamt vergibt eine Zuwendung (Projektförderung) im Wettbewerb nach Öffentlichem Interessenbekundungsverfahren nach §§ 23 und 44 Bundeshaushaltsordnung für das Projekt: „Angewandte Forschung zu den Potenzialen naturbasierter Lösungen für Klimaanpassung“ (FKZ 3723 NK 902 0 / AZ 76 124/0002) im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Die Frist für die Projektskizze endet am 07.12.2023. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Neues Globales Rahmenwerk für Chemikalien vereinbart

Fahnen der Konferenz vor dem Konferenzgebäude

Das auf der fünften Internationalen Konferenz zum Chemikalienmanagement (ICCM5) in Bonn vereinbarte Global Framework on Chemicals (GFC) legt konkrete Ziele und Leitlinien für den gesamten Lebenszyklus von Chemikalien fest. Neben dem Rahmenwerk verabschiedete die Konferenz auch die Bonner Erklärung, in der sich Minister*innen und Delegationsleitungen zur Umsetzung des GFC bekennen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Chemikalien

Die Weltchemikalienkonferenz - warum wir sie brauchen

The Welt im Reagenzglas  (The world in a test tube)

Chemikalien sind eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Umweltverschmutzung. Dringender polit. Handlungsbedarf. Die Fünfte Weltchemikalienkonferenz (ICCM5), die vom 25.- 29. Sep. 2023 in Bonn (Deutschland) stattfindet, soll einen stärkeren politischen Rahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien auf globaler Ebene schaffen. weiterlesen

News zum Thema Luft

Wie Klimawandel und Stoffeinträge Wälder verändern

Ein Buchenwald mit grünem Blätterdach und Laub auf dem Waldboden.

Standortfaktoren wie Boden und Klima bestimmen, welche Bäume, sonstige Pflanzen- und Tierarten in einem Wald leben, wieviel Holz heranwächst. Wie weit Klimawandel und Stickstoffeinträge die Strukturen, Funktionen und Leistungen von Wäldern verändern, kann mit dem vom UBA entwickelten „Bewertungskonzept für die Ökosystemintegrität“ wissenschaftlich eingeschätzt werden. weiterlesen

Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Sprühvorrichtung am Traktor

Pflanzenschutzmittel werden in der Landwirtschaft in großem Umfang eingesetzt. Sie dienen vor allem dazu, Kulturpflanzen gesund und Unkräuter und Schädlinge fern zu halten. Sie wirken jedoch auch dort, wo dies nicht erwünscht ist: auf die Artenvielfalt und die Gewässerqualität angrenzender Biotope. weiterlesen

Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?

Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft

Neben den erwünschten Wirkungen birgt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zahlreiche Risiken für die Umwelt einschließlich der biologischen Vielfalt. Obwohl der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in den letzten beiden Jahren zurückgegangen ist, nimmt die Biodiversität in der Agrarlandschaft weiter ab. weiterlesen

Landwirtschaft

Obwohl die Landwirtschaft einen sinkenden Anteil an der Wirtschaftsleistung hat, nimmt sie als größte Flächennutzerin Deutschlands erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima, die biologische Vielfalt - und auf die Gesundheit der Menschen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt